Treatise on harmony

  • Ersteller des Themas Gefallener
  • Erstellungsdatum

G

Gefallener

Dabei seit
8. Aug. 2011
Beiträge
709
Reaktionen
472
Hat das jemand von euch? Oder hat sich jemand mal damit beschäftigt / es gelesen?
 
Rameaus Harmonielehre?
ich habe da nie hineingeschaut (oder erinnere mich nicht mehr).

Eventuell kannst du bei worldcat.org herausfinden, ob du es in einer naheliegenden Bibliothek finden würdest.
Zum Reinschauen würde das ja reichen.
Hier ein Link
 
Es liegt ja grad neben mir. Nur bin ich zu blöd dafür. Ich hätte mich gerne mit jemandem darüber ausgetauscht, was er (Rameau) mir sagen will.
 
OK ... das verstehe ich. Herauszufinden, was die Autoren einem sagen wollen, ist bei ziemlich vielen Büchern aus dem 18 Jahrhundert nicht ganz so leicht.
Da ich es selbst nicht habe, kann ich dir bei Verständnisproblemen leider nicht helfen.
 
Da kann ich mich nur meinem Vorredner anschließen. Rameaus Traité von 1722 markiert zwar einen Angelpunkt der Musiktheorie im Übergang von einem kontrapunktischen Klangbegriff (in welchem Harmonien immer noch Ergebnis linearer Prozesse sind) zu einer eigentlichen "Harmonielehre" mit Akkorden als primären klanglichen Einheiten und der Vorstellung eines "Grundtons" sowie "Umkehrungen" von Akkorden. Aber die Entwicklungsstränge, die dort zusammen- und danach wieder auseinanderlaufen, reichen vom späten 16. bis ins 19. Jahrhundert: Die "moderne" Harmonielehre enthält von Rameau geprägte Begriffe und Konzepte, aber in neuer Synthese und Überformung. Und umgekehrt setzt Rameau nicht aus dem Nichts an, sondern entwickelt das Konzept des "basse fondamentale" auf dem Boden der zu seiner Zeit etablierten Generalbasslehre ("basse continue"). Wenn Du Dich mit Rameaus Konzepten intensiv auseinandersetzen willst (ich habe das bisher nicht getan), wird das sicher spannend, aber ein weit größeres Projekt, als einfach nur ohne Kontext den Traité durchzulesen. Du müsstest erst einmal die moderne Brille abnehmen, den Blickwinkel des Generalbasszeitalters einnehmen und wohl auch einen modernen Kommentar zu Hilfe nehmen (z.B. Holtmeier: Rameaus langer Schatten. Studien zur deutschen Musiktheorie des 18. Jahrhunderts. (2017)).

Wenn es Dir aber um moderne funktionelle Harmonielehre im Riemannschen Sinn geht, empfehlen sich stattdessen sicher die zahlreichen modernen Texte aus dem 20./21. Jahrhundert.
 

Zurück
Top Bottom