P
PianoPuppy
- Dabei seit
- 24. Okt. 2010
- Beiträge
- 2.317
- Reaktionen
- 34
Hallo liebe Leute,
Welche Übungen mit Tonleitern kennt ihr und was macht ihr selbst davon?
Ich habe eigentlich ganz normale Tonleitern nie so richtig geübt, oder sagen wir, zumindest nicht regelmäßig bzw. alle durch - bekomme aber öfter Übungen mit Tonleitern.
Was ich bis jetzt kenne:
normale Tonleitern (einfach, parallel, gegenläufig/non legato, legato, staccato, staccatissimo/"normal", duolisch, triolisch)
Tonleitern mit "barockem" Fingersatz: rechte Hand mit 3 u. 4 hinauf, mit 2 u. 3 hinunter, links umgekehrt
2-Finger-Übung: mache ich meist mit 2 und 3, habe aber auch schon alle anderen Kombinationen zwischendurch mal gemacht, mit Akzent stark-schwach (Übung stammt angeblich von Liszt - ich glaube aber, daß auch ein Barockkomponist diese Übung beschrieben hat, kann mich aber nicht mehr genau erinnern)
Intervallübungen: Terzen, Quarten, Quinten, Sexten, Oktaven - akkordisch und gebrochen - neue Herausforderung ist hier für mich Sexten legato spielen
Letzte Stunde habe ich folgende Tonleiterübung kennengelernt:
Tonleiter hinauf bis zum 2. Ton der nächsten Oktave hinunter auf den 2. Ton der ersten Oktave, danach bis zum 3. Ton der nächsten Oktave und wieder zurück zum 3. Ton der ersten - bis man wieder beim Ausgangston zurück ist (diese Übung stammt angeblich von Beethoven)
Kennt ihr weitere Tonleiterübungen und wisst eventuell auch etwas über deren Hintergrund?
LG, PP
Welche Übungen mit Tonleitern kennt ihr und was macht ihr selbst davon?
Ich habe eigentlich ganz normale Tonleitern nie so richtig geübt, oder sagen wir, zumindest nicht regelmäßig bzw. alle durch - bekomme aber öfter Übungen mit Tonleitern.
Was ich bis jetzt kenne:
normale Tonleitern (einfach, parallel, gegenläufig/non legato, legato, staccato, staccatissimo/"normal", duolisch, triolisch)
Tonleitern mit "barockem" Fingersatz: rechte Hand mit 3 u. 4 hinauf, mit 2 u. 3 hinunter, links umgekehrt
2-Finger-Übung: mache ich meist mit 2 und 3, habe aber auch schon alle anderen Kombinationen zwischendurch mal gemacht, mit Akzent stark-schwach (Übung stammt angeblich von Liszt - ich glaube aber, daß auch ein Barockkomponist diese Übung beschrieben hat, kann mich aber nicht mehr genau erinnern)
Intervallübungen: Terzen, Quarten, Quinten, Sexten, Oktaven - akkordisch und gebrochen - neue Herausforderung ist hier für mich Sexten legato spielen
Letzte Stunde habe ich folgende Tonleiterübung kennengelernt:
Tonleiter hinauf bis zum 2. Ton der nächsten Oktave hinunter auf den 2. Ton der ersten Oktave, danach bis zum 3. Ton der nächsten Oktave und wieder zurück zum 3. Ton der ersten - bis man wieder beim Ausgangston zurück ist (diese Übung stammt angeblich von Beethoven)
Kennt ihr weitere Tonleiterübungen und wisst eventuell auch etwas über deren Hintergrund?
LG, PP
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: