G
Gilels
- Registriert
- 05.06.2010
- Beiträge
- 204
- Reaktionen
- 5
Hallo!
Ich frage mich, inwiefern es sinnvoll ist, einen flügel auf einen großen Teppich zu platzieren.
In meinen Überlegungen geht es um einen 1,60 m Flügel, der in einem mittelgroßen schmalen Raum in der Ecke (Bassseite zur Ecke hin) unter einer Dachschräge steht. Die Decke ist mit Holz verkleidet, der Boden ist Laminatboden.
Weil der Flügel ohnehin in diesem Raum sehr laut und schrill klingt, habe ich bisher ein paar kleinere Teppiche und Schafsfelle daruntergelegt. Ich hatte das Gefühl, dass er dann nicht ganz so erschlagend klingt. (Vielleicht kommt hinzu, dass der Raum an sich ein wenig "leer" klingt, als ob keine Möbel darin stehen würden, dem wollte ich auch entgegenwirken)
Allerdings konnte ich den Flügel bisher nicht gut mit offenem Deckel spielen, dann lässt sich die Lautstärke gar nicht mehr "im Zaum halten".
Nur dachte ich mir, dass es einen Unterschied macht, wenn gleich die ganze Ecke des Raumes mit einem Teppich ausgelegt ist (zumindest wäre es dann mal ein gurchgehender Teppich, nichts zusammengefliktes), auf dem dann auch die Beine des Flügels drauf stehen.
Ich erhoffe mir dadurch, dass der Klang des Flügels besser im Raum aufgenommen wird, dass es natürlicher und weicher klingt und dass ich dann vielleicht den Deckel zumindest halb öffnen könnte. Allerdings habe ich auch Angst, dass der Flügel gleichzeitig zu dumpf, zu leise oder schwammig klingen könnte.
Was würdet ihr mir raten?
Was sind eure Erfahrungen damit?
Einen lieben Gruß,
Annette
Ich frage mich, inwiefern es sinnvoll ist, einen flügel auf einen großen Teppich zu platzieren.
In meinen Überlegungen geht es um einen 1,60 m Flügel, der in einem mittelgroßen schmalen Raum in der Ecke (Bassseite zur Ecke hin) unter einer Dachschräge steht. Die Decke ist mit Holz verkleidet, der Boden ist Laminatboden.
Weil der Flügel ohnehin in diesem Raum sehr laut und schrill klingt, habe ich bisher ein paar kleinere Teppiche und Schafsfelle daruntergelegt. Ich hatte das Gefühl, dass er dann nicht ganz so erschlagend klingt. (Vielleicht kommt hinzu, dass der Raum an sich ein wenig "leer" klingt, als ob keine Möbel darin stehen würden, dem wollte ich auch entgegenwirken)
Allerdings konnte ich den Flügel bisher nicht gut mit offenem Deckel spielen, dann lässt sich die Lautstärke gar nicht mehr "im Zaum halten".
Nur dachte ich mir, dass es einen Unterschied macht, wenn gleich die ganze Ecke des Raumes mit einem Teppich ausgelegt ist (zumindest wäre es dann mal ein gurchgehender Teppich, nichts zusammengefliktes), auf dem dann auch die Beine des Flügels drauf stehen.
Ich erhoffe mir dadurch, dass der Klang des Flügels besser im Raum aufgenommen wird, dass es natürlicher und weicher klingt und dass ich dann vielleicht den Deckel zumindest halb öffnen könnte. Allerdings habe ich auch Angst, dass der Flügel gleichzeitig zu dumpf, zu leise oder schwammig klingen könnte.
Was würdet ihr mir raten?
Was sind eure Erfahrungen damit?
Einen lieben Gruß,
Annette