Nun ja, ich tendiere zu der Meinung, dass der Steinway einfach beliebter ist, weil sein Klang der ausgewogenste ist - in diesem Sinne, dass er eine Art "Universalklang" hat, der eben auch von (fast) jeder Aufnahme in den Ohren schon quasi abgespeichert ist. Ich denke, es ist bei diesen absoluten Spitzenflügeln schwer zu sagen, welcher besser ist. Die Unterschiede liegen doch eigentlich in der Individualität eines jeden Instrumentes. Und da jeder Mensch einen individuellen Geschmack hat, wird der eine sagen, dieser Flügel gefällt ihm mehr, jener weniger... Von Pianisten habe ich schon gehört, dass ein bösendorfer schwieriger zu beherrschen ist, als ein steinway; kontrolliere man jedoch den bösendorfer, so sei es kein Vergleich zu jedem anderen Flügel. Ich selbst bewege mich auch Richtung Bösendorfer. Es ist schwierig zu beschreiben, warum man diesen Klang bevorzugt und nicht den anderen... Von der Verarbeitung her gesehen, dürfte es allerdings kaum Unterscheide geben.. Die Mechanik kenne ich nur vom Steinway her; .. was soll man dazu sagen.... bei dem Preis kann man so eine Mechanik und Verarbeitung auch erwarten... Was noch erschwerend hinzukommt: Wegen Anfertigung von Hand (zumindest der Großteil des Flügels), ist jeder Flügel wiederum ein Individuum...d.h. letztendlich gibt es den Universalflügel nicht; den muss jeder für sich selbst finden... Wer sich damit auskennt: Die Firma Blüthner, die ja keineswegs billige Flügel herstellt, leidet unter extremen Qualitätsschwankungen (es gibt Instrumente, die ich für die nahezu Besten halte und dann wieder die gleiche Größe in schlechter Qualität... ). Dies ist nun bei Bösendorfer und Steinway nicht der Fall, aber trotzdem gleicht auch hier kein Flügel dem anderen...