S
Styx
Guest
Nun, gab ja hier schon Kollegen welche mal geflachst haben, man mag koa gespreizten Wein, so mit ebensowenig ein gespreiztes Klavier 
Nun ward ich allerdings heuer bei einer Neukundschaft, welche eine Zeitlang bei einen mir unbekannten Kollegen stimmen ließ - er benutzte wohl irgend ein Stimmgerät. Die Kundschaft meinte daß jener Kollege meinte daß des Klavier kömisch klänge läge an den Hammerköpfen, da müsse was daran gemacht werden. Nun, es hatte einen scheinbar hörbaren Tonabfall nach oben hin, die HK allerdings waren ned so dramatisch, da reichte das stechen ein paar einzelner auffälliger HK. Nun habe ich mal die Stimmung mitte TDL nachgemessen - es war ohne Spreizung alles völlig korrekt (zumindest die erste Saite). Jetzt hab ich mich mal ran gemacht und alles nach Gehör MIT Spreizung zu stimmen...schau an, da paßte es plötzlich.
Was ist also das Motiv einiger Kollegen grundsätzlich ned zu spreizen? Gut, bei Ragtimes, Blues und so, hat es ja sicher einen gewissen Effekt, aber des spielt ja ned jeder?
Viele Grüße
Styx

Nun ward ich allerdings heuer bei einer Neukundschaft, welche eine Zeitlang bei einen mir unbekannten Kollegen stimmen ließ - er benutzte wohl irgend ein Stimmgerät. Die Kundschaft meinte daß jener Kollege meinte daß des Klavier kömisch klänge läge an den Hammerköpfen, da müsse was daran gemacht werden. Nun, es hatte einen scheinbar hörbaren Tonabfall nach oben hin, die HK allerdings waren ned so dramatisch, da reichte das stechen ein paar einzelner auffälliger HK. Nun habe ich mal die Stimmung mitte TDL nachgemessen - es war ohne Spreizung alles völlig korrekt (zumindest die erste Saite). Jetzt hab ich mich mal ran gemacht und alles nach Gehör MIT Spreizung zu stimmen...schau an, da paßte es plötzlich.
Was ist also das Motiv einiger Kollegen grundsätzlich ned zu spreizen? Gut, bei Ragtimes, Blues und so, hat es ja sicher einen gewissen Effekt, aber des spielt ja ned jeder?
Viele Grüße
Styx