- Dabei seit
- 28. Mai 2017
- Beiträge
- 2.635
- Reaktionen
- 2.031
Thx for Info! Das ist ja interessant...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
@Chris , kam die Frau Dr. Storb aus Köln ? Weisst Du das ? Meine Hausärztin heisst nämlich genau so![]()
Wenn man für etwas länger der Nähe von Quellen unangenehmer Gerüche ausgesetzt ist, hilft ein sehr einfaches Mittelchen: Ich habe seit Jahren immer ein kleines Parfumröhrchen dabei (diese Probedinger), von dem ich bei Bedarf ein winziges(!) Tröpfchen zwischen der Nase und der Oberlippe drauftue und damit die anderen Gerüche für mich ausblende. Funktioniert hervorragend![]()
Aber nicht meine eigene!Exzellente Idee!
Nicht nur 2x45 min., sondern eine ganze Abosaison lang hatte ich in der Stuttgarter Liederhalle zwei ältere Damen hinter mir, die manchmal die Partitur eines der gespielten Werke mitbrachten, die sie zwar flüsternd, aber doch vernehmbar auf Schwäbisch kommentierten.
"Guck amôl, jetzt send se dô!"
"Bei mir schtoht dô piano!"
"Hôsch des grad gheert, des war aber arg daneba!"
Usw.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Und - hast du das Abo gekündigt?
Da frage ich mich schon mal: Lesen die Leute nicht das Jahresprogramm des Hauses, bevor sie sich für den Besuch bestimmter Vorstellungen entscheiden? Inzwischen hat man ja an den Theatern längst begriffen, dass man Kinder und Jugendliche nicht mehr an die Materie heranführen kann, indem man sie zum Absitzen vom "Schreifritz" in Begleitung des Klassenlehrers verdonnert und darüber nachher einen Aufsatz schreiben lässt. Da geht doch der ganze Zauber flöten - deshalb heißt die Oper ja auch "Zauberflöte"! An jedem Haus gibt es unter der Leitung kompetenter Theaterpädagogen kindgerecht gemachte Sondervorstellungen, in denen man den Stoff unterhaltsam vermittelt und die Kinder sogar aktiv ins Geschehen einbezieht. Von "Erwachsenenvorstellungen" haben die wenigsten Kinder im Grundschulalter etwas. Wenn es dem "Muttertier" darum geht, selbst die Kenntnisse vermitteln zu wollen, kann man das auch zuhause tun, indem man ein Video anschaut (bei uns zuhause wurde eine Schallplatte aufgelegt). Da kann man dann die Wiedergabe unterbrechen, Erklärungen vornehmen und Fragen beantworten, ohne andere Besucher dabei zu stören.Die deutsche Übersetzung des Gesungenen läuft auf einem enervierenden, roten Blinkerband mit. Wie die Börsenkurse, News, Breaking News etc. bei Privatsendern. Die beiden kleinen Kinder der Familie neben mir (frühes Grundschulalter, schätze ich) können das noch nicht lesen, verstehen tun sie auch kein Wort. Das Muttertier erklärt ihnen alles. Jedes Wort, jede Geste, den Hintergrund jeder Figur. Auch das wird den Kindern schnell zu langweilig. Sie stehen auf und laufen herum (ja, zwischen den Sitzreihen!)
Engagierte Verfechter des "Regietheaters" verstehen es allerdings, auch erwachsene Menschen mit aufgezwungenen Botschaften (am liebsten politische Ideologien) gewaltig zu nerven. Gut möglich, dass da mal wieder die Kerkerszene ins Warschauer Ghetto verlegt wurde und Rocco und Don Pizarro im Braunhemd auf die Bühne marschieren sollten. Ob es dann sinnvoll ist, eine solche Inszenierung durch Protest zu stören, ist allerdings eine ganz andere Frage. Immerhin macht man damit auch Unbeteiligten zu schaffen - vielleicht können manche Zuhörer die Vorstellung mit geschlossenen Augen ja genießen?Wiesbaden (oder Mainz?), Fidelio: Die einige Zeit lang obligatorischen Nazis molestieren die Gefangenen. Erste Buh-Rufe im Parkett. Irgendwann steht ein älterer Herr auf und schimpft lauthals los. Das restliche Publikum solidarisiert sich mit den Künstlern und hält lauthals dagegen. Unter Protest zieht der Protestierer von dannen, stolpert im Zorn über die nicht eilig genug eingeklappten Knie einer Mitleidenden, poltert strauchelnd von dannen.
Kleine spontane Auswahl von Anekdoten:
Mainz, Tannhäuser: Eine Dame direkt neben mir lässt ununterbrochen nervös ihre Perlenkette kreisen (kllcht, kllcht, kllcht)
Wiesbaden, Le Nozze di Figaro: Die deutsche Übersetzung des Gesungenen läuft auf einem enervierenden, roten Blinkerband mit. Wie die Börsenkurse, News, Breaking News etc. bei Privatsendern. Die beiden kleinen Kinder der Familie neben mir (frühes Grundschulalter, schätze ich) können das noch nicht lesen, verstehen tun sie auch kein Wort. Das Muttertier erklärt ihnen alles. Jedes Wort, jede Geste, den Hintergrund jeder Figur. Auch das wird den Kindern schnell zu langweilig. Sie stehen auf und laufen herum (ja, zwischen den Sitzreihen!) Nach der Pause gebe ich meinen schönen Platz 1. Rang Mitte auf und weiche resigniert aus in den Dritten Rang, Seite.
Wiesbaden (oder Mainz?), Fidelio: Die einige Zeit lang obligatorischen Nazis molestieren die Gefangenen. Erste Buh-Rufe im Parkett. Irgendwann steht ein älterer Herr auf und schimpft lauthals los. Das restliche Publikum solidarisiert sich mit den Künstlern und hält lauthals dagegen. Unter Protest zieht der Protestierer von dannen, stolpert im Zorn über die nicht eilig genug eingeklappten Knie einer Mitleidenden, poltert strauchelnd von dannen.
Genf, Die Walküre: Eheliches Streitgespäch zwischen Wotan und Fricka. Wenige Takte vor Beginn des Monologs erleidet die Dame direkt hinter mir einen erstickenden Hustenanfall. Während des gesamten Monologsringt sie mit dem Reiz in ihrer Kehle. Erst danach sucht sie das Weite.
Frankfurt (provisorische Oper nach Abfackeln der "richtigen"), Tosca: Eine mehrköpfige Damengruppe in der Reihe hinter mir diskutiert über Alltagsfragen, über die Auswahl des Restaurants, das man nach dem geschwätzigen Kunstgenuss aufzusuchen gedenkt etc. Nette Ladies, die sich durch das Geschehen auf der Bühne und den Lärm aus dem improvisierten Orchestergraben nicht wirklich stören lassen. 3. Aufzug, diese herzzerreißenden Harmonien beginnen. Ich höre hinter mir: "Hach, jetzt singt der Maler noch so ein schönes Lied!" - Alle Ladies pflichten ihr bei und schildern ihre Gefühle.
Köln, Salome: Nach einer Seite bin ich abgeschirmt durch meine Mutter. Der Typ neben mir summt mit und dirigiert mit den Zeigefingern. Er dirigiert aber offenbar einen Marsch und nicht die dargebotene Oper. Höchst irritierend.
Strasbourg, Die Walküre: Einige Personen in meinem Umfeld packen stinkende Stullen aus und fressen sie hörbar.
Prag, Katja Kabanowa: Vielleicht waren wir aus Versehen in einer Kindervorstellung gelandet? Ich will das nicht vollkommen ausschließen. Einige Kids im Vor- oder Grundschulalter fanden es jedenfalls spannend, durch die Sitzreihen zu turnen. Das Publikum nahm keinerlei Anstoß daran. Meine Freundin und ich kamen zu dem Schluss, dass so was in der damaligen CSSR wohl toleriert wurde. Der unfassbar niedrige Eintrittspreis ließ uns diese Zumutung mit gelassener Heiterkeit ertragen, auch wenn wir von der Oper fast gar nichts mitbekamen.
![]()
[...]
Strasbourg, Die Walküre: Einige Personen in meinem Umfeld packen stinkende Stullen aus und fressen sie hörbar.[...]
![]()
Dann müsste Dich der Umstand noch viel trauriger stimmen, dass man dazu sogar Videos produzieren muss:Das fand ich so traurig , dass man den Leuten schriftlich sagen muss , wie man sich bei einem grossen Konzert in einem grossen Haus zu benehmen hat.
Brat Fettlos Mit Salamo Ohne...Ganz ehrlich, ich würde lieber 2x45 Minuten neben einem Huster, einem Bonbonraschler oder einer Quasselstrippe oder einem Müffler sitzen, als mich permanent fragen zu müssen, was mit mir nicht stimmt!
Klar doch - Satire lebt nun mal von der Überzeichnung.@ Rheinkultur ! Herrlich ! Aber ganz so schlimm ist es ja nun doch nicht .
Zu ersterem: Hustenreflex unterdrücken ist schwierig - aber ein Taschentuch oder eine andere Möglichkeit der akustischen Abdämpfung sollte durchaus in Reichweite sein. Zu letzterem: Wer das gespielte Werk nicht kennt, muss bei der Ausführung eines "subito forte" schnell und ein Meister des Timings sein. Gar nicht so leichte Aufgabe... .Ärgerlich ,wenn die an den leisesten Stellen anfangen zu husten . Wenns nicht anders geht ,kann man ja auch mal husten ,wenn das Orchester mal so richtig los legt .
[...]Zu letzterem: Wer das gespielte Werk nicht kennt, muss bei der Ausführung eines "subito forte" schnell und ein Meister des Timings sein. Gar nicht so leichte Aufgabe... .[...]