
pepschmir
- Dabei seit
- 30. März 2015
- Beiträge
- 109
- Reaktionen
- 161
Hallo allerseits!
Ich hatte jahrelang mit dem Gedanken gespielt das Klavierspielen zu erlernen. Vor ca. 3 Monaten habe ich mich nun endlich dazu durchgerungen damit zu beginnen. Ich habe es bisher absolut nicht bereut und übe auf einem Digitalpiano (Kawai ES-7) mit der russischen Klavierschule, abwechselnd mit dem Heumann 1 und den ersten Seiten aus Bluespiano von Tim Richards; bisher ohne Lehrer. Bin ganz zufrieden mit den Fortschritten seitdem (ca. 10 Stunden Übungszeit pro Woche). Spiele fast ausschließlich über Kopfhörer (Beyerdynamics DT990). Damit ist der Klang deutlich besser als über die internen Lautsprecher. Ausserdem möchte ich als Mieter in einem Mehrparteienhaus die Nachbarn beim Üben nicht stören.
Ich hatte nun vor kurzem zum ersten Mal die Möglichkeit auf einem echten Klavier zu Üben (nur ca. 2 Stunden) und habe erkannt das dies doch einen erheblichen Unterschied hinsichtlich Klang und auch Bespielen macht. Die Tasten vom Kawai finde ich aber ganz hervorragend, nahezu identisch zum Echten (bin natürlich nur Anfänger und kein Rubinstein). Da ich bei mir leider in den nächsten Jahren unmöglich ein rein akustisches Klavier hinstellen kann habe ich mich im Netz etwas informiert.
Es gibt ja diese echten Klaviere, beispielsweise das Kawai K-500, welche eine Silentfunktion bereithalten. Ich bin nun wirklich kein Technik-Ass und frage mich wie das im lautlosen Kopfhörerbetrieb funktioniert. Daher komme ich endlich zu den Fragen in meinem ersten Thread im Forum:
- Wird bei diesen Silent-Pianos im Stummbetrieb lediglich auf Digitalpiano umgeschalten? Oder bekomme ich den echten Sound des Klaviers auf den Kopfhörer übertragen? Wie soll das funktionieren, der Ton kann sich ja nicht übers Gehäuse ausfalten oder ist die Elektronik so gut?
- Wie wird die Anschlagstärke gemessen und wiedergegeben? Werden hier die Hämmer irgendwie gebremst und aufgezeichnet oder wie muss man sich das vorstellen?
- Lohnt sich eure Einschätzung nach so eine Anschaffung überhaupt?
Vielen Dank für eure Infos,
mfg
pep
Ich hatte jahrelang mit dem Gedanken gespielt das Klavierspielen zu erlernen. Vor ca. 3 Monaten habe ich mich nun endlich dazu durchgerungen damit zu beginnen. Ich habe es bisher absolut nicht bereut und übe auf einem Digitalpiano (Kawai ES-7) mit der russischen Klavierschule, abwechselnd mit dem Heumann 1 und den ersten Seiten aus Bluespiano von Tim Richards; bisher ohne Lehrer. Bin ganz zufrieden mit den Fortschritten seitdem (ca. 10 Stunden Übungszeit pro Woche). Spiele fast ausschließlich über Kopfhörer (Beyerdynamics DT990). Damit ist der Klang deutlich besser als über die internen Lautsprecher. Ausserdem möchte ich als Mieter in einem Mehrparteienhaus die Nachbarn beim Üben nicht stören.
Ich hatte nun vor kurzem zum ersten Mal die Möglichkeit auf einem echten Klavier zu Üben (nur ca. 2 Stunden) und habe erkannt das dies doch einen erheblichen Unterschied hinsichtlich Klang und auch Bespielen macht. Die Tasten vom Kawai finde ich aber ganz hervorragend, nahezu identisch zum Echten (bin natürlich nur Anfänger und kein Rubinstein). Da ich bei mir leider in den nächsten Jahren unmöglich ein rein akustisches Klavier hinstellen kann habe ich mich im Netz etwas informiert.
Es gibt ja diese echten Klaviere, beispielsweise das Kawai K-500, welche eine Silentfunktion bereithalten. Ich bin nun wirklich kein Technik-Ass und frage mich wie das im lautlosen Kopfhörerbetrieb funktioniert. Daher komme ich endlich zu den Fragen in meinem ersten Thread im Forum:
- Wird bei diesen Silent-Pianos im Stummbetrieb lediglich auf Digitalpiano umgeschalten? Oder bekomme ich den echten Sound des Klaviers auf den Kopfhörer übertragen? Wie soll das funktionieren, der Ton kann sich ja nicht übers Gehäuse ausfalten oder ist die Elektronik so gut?
- Wie wird die Anschlagstärke gemessen und wiedergegeben? Werden hier die Hämmer irgendwie gebremst und aufgezeichnet oder wie muss man sich das vorstellen?
- Lohnt sich eure Einschätzung nach so eine Anschaffung überhaupt?
Vielen Dank für eure Infos,
mfg
pep