- Registriert
 - 13.02.2007
 
- Beiträge
 - 1.541
 
- Reaktionen
 - 961
 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
	
		Bitte Rodrigo, dann soll es auch so sein. ;)Hallo,
hier bitte ich Euch alle Fragen zu den Seiten 11-14 (gleich 2. Abschnitt) zu stellen.
	
			Manche spielen die Kadenzen am Klavier mit den Basstönen des IV und V Akkordes eine Oktave höher, danach werden die Akkorde umgekehrt?:confused: So kenn ich es vom Hören.
Ist die Notierung im Buch für das bessere Verständnis gedacht, um auf der Quintengeraden anzuordnen? (2.4, Funktionsreihung der Hauptdreiklänge als Kadenz)
Das waren jetzt vllt dumme Fragen, aber ich wette, der eine oder die andere hats auch nicht so richtig geschnallt, hmh???;)
LG
violapiano
Na dann erstmal GUTE BESSERUNG!!! Hoffe, du kommst bald wieder auf die Beine! TOI!TOI!TOI!Da ich krank bin [...]
Tonartenschrift, was heißt dieser Begriff, da ist eine Aufgabe auf Seite 14, 2.B.1, man soll in Tonartenschrift notieren. Heißt das, jeweils der Ton, auf dem der Hauptdreiklang jeweils ausgebaut wird? also Tonica H-Dur auf H usw?
Manche spielen die Kadenzen am Klavier mit den Basstönen des IV und V Akkordes eine Oktave höher, danach werden die Akkorde umgekehrt? So kenn ich es vom Hören.
Du meinst Kadenzen mit Sextakkorden... (?) also soweit ich weiß kann man dadurch eben eine höhere Klangwirkung erzielen, weil dann zB der Sextakkord der Dominante auf dem Leitton im Bass steht und somit sehr stark zum Grundton der Tonika strebt, außerdem erfüllt man damit die Gebote eines guten vierstimmigen Tonsatzes (leichte Ausführbarkeit der Mittelstimmen A + T) usw...
Tonartenschrift, was heißt dieser Begriff, da ist eine Aufgabe auf Seite 14, 2.B.1, man soll in Tonartenschrift notieren. Heißt das, jeweils der Ton, auf dem der Hauptdreiklang jeweils ausgebaut wird? :confused: also Tonica H-Dur auf H usw?
...
bei der Übung 2.B.1. auf S. 14 kommt es einfach drauf an, dass du trainierst, von jeder beliebigen Tonart auf Anhieb Dominante und Subdominante zu erkennen, mehr nicht.
Hallo,
das mit as-moll ist gemein. Im Krämer war bis jetzt nur die Rede von Dur. Er hat doch auch nur den Dur-Quintenzirkel dargestellt. Bitte verrate doch die Lösung, damit ich feststellen kann, ob ich richtig geraten habe.
Viele Grüße, Beate