Seiten 11-14

Nein, gar nicht gemein. Der Quintenzirkel funktioniert in Moll genauso wie in Dur. Die Dominante zu as ist immer es. Bei Moll wird man nur nicht die sich aus der Tonleiter ergebende Dominante in Moll nehmen (hier: es-moll), die hat keinen Leitton (g), sondern auch auf die Dur-Dominante (Es-Dur) zurückgreifen.

Viele Grüße
Axel

Weil die moll-Tonleiter keinen Leitton hat, wird auf die Dur-Dominate zurückgegriffen?:confused: Das versteh ich nicht so richtig. Kannst du noch mal erklären, bitte?
Was ist der Leitton ist, schon klar, aber warum wirkt sich das auf die Dominate aus? (Dur-Moll)

Lg
violapiano
 
Weil die moll-Tonleiter keinen Leitton hat, wird auf die Dur-Dominate zurückgegriffen?:confused: Das versteh ich nicht so richtig.

Der Dominant-Dreiklang ist immer der Dreiklang auf der 5. Stufe der Tonleiter (egal ob dur oder moll).

Außerdem ist der Dominant-Dreiklang immer dur (Terz des Dominant-Dreiklangs ist der Leitton) Diese dur-Terz ist in Molltonarten eigentlich ein tonartfremder Ton. Zum Beispiel hat d-moll ein b Vorzeichen, trotzdem kommt immer wieder der Leitton cis vor.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
ah, danke Haydnspaß!:p

Ich werde es gleich mal am Klavier ausprobieren und die Aufgaben durchgehen.
LG
violapiano
 
Darf ich ergänzen?

Deshalb gibt es auch natürliche, harmonische und melodische Molltonleitern, eben weil ohne Leitton als 7. Stufe nichts läuft. Probier es am Klavier aus, mit einer Moll-Dominante ergibt sich keine Zugwirkung zur Tonika hin. Und das gerade ist ja die Aufgabe der Dominante.

Viele Grüße
Axel
 
Ah! Kapiert!:idea:

Die Funktion der Dominante ist ja die Zugwirkung zur Tonica hin.:p

merci
violapiano
 
Hi!
Ich habe mir auch mal das Buch besorgt und bin nun fleißig am lesen.
Manche Sachen verstehe ich noch nicht so recht und ich hoffe dass ihr mir sie erklären könnt!

Kadenz:
Eine Kadenz besteht ja immer aus Tonika, Subdominante und Dominante.
Nur warum wird dann die C-Dur Kadenz nicht folgendermaßen gespielt:
1. C1E1D1 2. F1A1G1 3. G1H1D1???
Also so wie im Beispiel 2.1?Weil im Bespiel 2.3 sind sie anders angegeben...

Quinten zwischen Hauptdreiklängen:
Wenn ich die oben genannten Dreiklänge nehme gibt es ja eigentlich nur eine Quinte zwischen den Grundtönen der drei Stufen!Diese Quintenverwandschaft besteht ja nur wenn man Subdominante und Tonika(eine Oktave höher als "normal") und dann Tonika und Dominante(auch nochmal höher gesetzt) miteinander vergleicht?????

Angenommen ich habe es-Dur und soll die Dominante herausfinden, wie gehe ich dann am Besten vor?Eine Quinte nach oben?

Wie kann man sich am besten merken wie weit man "nach oben oder unten gehen muss" wenn man eiine kleine Terz und eine große Terz hat?Diese unterscheiden sich ja nur durch einen Halbtonschritt!Aber wie macht man es am besten wenn man eine große Terz "hochgehen'" soll?
 
Kadenz:
Eine Kadenz besteht ja immer aus Tonika, Subdominante und Dominante.
Nur warum wird dann die C-Dur Kadenz nicht folgendermaßen gespielt:
1. C1E1D1 2. F1A1G1 3. G1H1D1???
Also so wie im Beispiel 2.1?Weil im Bespiel 2.3 sind sie anders angegeben...

Quinten zwischen Hauptdreiklängen:
Wenn ich die oben genannten Dreiklänge nehme gibt es ja eigentlich nur eine Quinte zwischen den Grundtönen der drei Stufen!Diese Quintenverwandschaft besteht ja nur wenn man Subdominante und Tonika(eine Oktave höher als "normal") und dann Tonika und Dominante(auch nochmal höher gesetzt) miteinander vergleicht?????

Angenommen ich habe es-Dur und soll die Dominante herausfinden, wie gehe ich dann am Besten vor?Eine Quinte nach oben?

Wie kann man sich am besten merken wie weit man "nach oben oder unten gehen muss" wenn man eiine kleine Terz und eine große Terz hat?Diese unterscheiden sich ja nur durch einen Halbtonschritt!Aber wie macht man es am besten wenn man eine große Terz "hochgehen'" soll?



Hallo Chilly,

der Unterschied zwischen 2.1. und 2.3. ist dass es in 2.1. um die grundsätzliche Herleitung der Akkordtöne geht. In 2.3. ist dann ein vierstimmiger Satz ausgeführt ( 4 Stimmen sind Standard), der satztechnischen Regeln gehorcht. Eine davon ist, dass man möglichst den nächstliegenen Ton des Nachbarakkordes auf kürzestem Weg erreicht. In 2.1. wäre es eine wüste Herumspringerei, die außerdem nach Quintparallelen erzeugt.

Die Lage der Töne ist nicht von der Oktave abhängig. Ein Quintabstand ist ein Quintabstand, auch wenn 3 Oktaven dazwischenliegen. Die muss man halt abziehen.

Richtig, eine Quinte nach oben und wir sind bei B-Dur. Man könnte auch den Quintenzirkel als Spickzettel verwenden ;)

:( Sorry, hier kommt dann die saure Arbeit: Die Intervalle müsstest du knallhart auswendig pauken wie Vokablen. Da gibt es keinen Trick oder eine Abkürzung.
Du kannst die merken, aus wievielen Halbtonschritten eine kl. Terz besteht (3) und eine große (4). Oder du merkst dir gleich, eine gr. Terz von e aufwärts ist gis usw.
Eine kleines Übeprogramm: http://www.musikwissenschaften.de/interaktiv/iv/

Viele Grüße
Axel
 
Danke für die Antwort!
Mit den Halbtonschritten wollte ich mir die Intervalle schon merken, habe jedoch gedacht es gäbe vielleicht einen "Trick"
Die Lage der Töne ist nicht von der Oktave abhängig. Ein Quintabstand ist ein Quintabstand, auch wenn 3 Oktaven dazwischenliegen. Die muss man halt abziehen.
Ja das habe ich mir schon gedacht. Ich meinte eigentlich, dass es bei diesen 3 Akkorden in 2.1 nur eine Quinte gibt nämlich zwischen C und G. Also ist diese Quintenverwandschaft ja nur richtig wenn die Akkorde in eine bestimmte Reihenfolge bringt wie bei 2.2 oder?
 
Ja das habe ich mir schon gedacht. Ich meinte eigentlich, dass es bei diesen 3 Akkorden in 2.1 nur eine Quinte gibt nämlich zwischen C und G. Also ist diese Quintenverwandschaft ja nur richtig wenn die Akkorde in eine bestimmte Reihenfolge bringt wie bei 2.2 oder?



Es gibt noch eine, zwischen C und F. Aufwärts ist das eine Quarte, aber abwärts wird es eine Quinte.
Daraus folgt:
1. C und G sind quintverwandt
2. C und F sind quintverwandt
3. G und F sind nicht quintverwandt
Die Verwandschaft existiert immer, egal in welcher Reihenfolge sich die Akkorde befinden.

Viele Grüße
Axel
 
Ahh so ist das gemeint! Danke, jetzt habe ich es verstanden:p
 

Zurück
Top Bottom