
10sekundentom
- Dabei seit
- 3. Dez. 2010
- Beiträge
- 11
- Reaktionen
- 0
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin stolzer Besitzer eines über 100 Jahre alten Flügels von Berdux. Ich spiele fast täglich und bin sehr zufrieden mit Klangbild /-ton und Erhaltung.
Was mich allerdings sehr stört ist die Optik. Das gute Stück stellt mit einer glänzend schwarzen Erscheinung den Mittelpunkt des Wohnzimmers dar.
An einigen Stellen ist der Schellack in einem sehr schlechten Zustand. das geht von Dellen in der Oberfläche, bis hin zum Durchscheinen des Holzes.
Ich würde nun gerne den Schellack selbst restaurieren. Ich weiss, dass es sehr viel Arbeit wird. Das ist mir klar und darauf würde ich mich sogar freuen.
Ich könnte es natürlich auch von einem Fachmann machen lassen, dann wäre es aber nicht mein Werk und der Flügel ist für eine gewisse Zeit nicht bei mir :(
Ich bin handwerklich recht geschickt und bringe auch sehr viel Geduld auf, um an ein Ergebnis zu kommen, dass mir lange Zeit gefallen würde.
Was mir fehlt ist die Erfahrung mit der Verarbeitung von Schellack.
Auch kann ich ganz schlecht den zeitlichen Aufwand Abschätzen... :(
Ich stelle mir das ganze so vor:
Ich mache mich mit der Verarbeitung von Schellack vertraut. Dazu gehe ich kleine Projekte ( ebene Oberfläche, geschwungene Oberfläche div. Probestücke) an. Sollten diese zu vernünftigen Ergebnissen führen, mache ich mich daran, den Flügel an den unschönen Stellen zu bearbeiten. Vielleicht wird das hier sogar ein bebilderter Blog o.ä. ...
Hierzu suche ich Infos und gute Tips rund um das Thema "Restaurieren von Schellackoberflächen".
Gibt es hier vielleicht jemanden, der sich an ein ähnliches Projekt gewagt hat und mir seine Erfahrungen mitteilen?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
lG, Marco
ich bin stolzer Besitzer eines über 100 Jahre alten Flügels von Berdux. Ich spiele fast täglich und bin sehr zufrieden mit Klangbild /-ton und Erhaltung.
Was mich allerdings sehr stört ist die Optik. Das gute Stück stellt mit einer glänzend schwarzen Erscheinung den Mittelpunkt des Wohnzimmers dar.
An einigen Stellen ist der Schellack in einem sehr schlechten Zustand. das geht von Dellen in der Oberfläche, bis hin zum Durchscheinen des Holzes.
Ich würde nun gerne den Schellack selbst restaurieren. Ich weiss, dass es sehr viel Arbeit wird. Das ist mir klar und darauf würde ich mich sogar freuen.
Ich könnte es natürlich auch von einem Fachmann machen lassen, dann wäre es aber nicht mein Werk und der Flügel ist für eine gewisse Zeit nicht bei mir :(
Ich bin handwerklich recht geschickt und bringe auch sehr viel Geduld auf, um an ein Ergebnis zu kommen, dass mir lange Zeit gefallen würde.
Was mir fehlt ist die Erfahrung mit der Verarbeitung von Schellack.
Auch kann ich ganz schlecht den zeitlichen Aufwand Abschätzen... :(
Ich stelle mir das ganze so vor:
Ich mache mich mit der Verarbeitung von Schellack vertraut. Dazu gehe ich kleine Projekte ( ebene Oberfläche, geschwungene Oberfläche div. Probestücke) an. Sollten diese zu vernünftigen Ergebnissen führen, mache ich mich daran, den Flügel an den unschönen Stellen zu bearbeiten. Vielleicht wird das hier sogar ein bebilderter Blog o.ä. ...
Hierzu suche ich Infos und gute Tips rund um das Thema "Restaurieren von Schellackoberflächen".
Gibt es hier vielleicht jemanden, der sich an ein ähnliches Projekt gewagt hat und mir seine Erfahrungen mitteilen?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

lG, Marco