Schubert CD Empfehlungen für D935 & 940?

Ayberk
Ayberk
Dabei seit
12. Apr. 2008
Beiträge
70
Reaktionen
0
Gibt es hier jemanden der Lieblingseinspielung dieser Werke auf CD hat? Ich wäre für jede Empfehlung dankbar...
 
P
pegatom
Dabei seit
24. Jan. 2008
Beiträge
140
Reaktionen
1
Hallo Ayberk,

kann dir da auf jeden Fall die Aufnahme von Krystian ZIMERMAN empfehlen! (Titel: Impromptus D 899 und D 935 - Deutsche Grammophon)

D935 würde ich sicherlich in guter Quali auch bei Alfred BRENDEL vermuten (Titel: Duo - Schubert (Sämtliche Impromptus, Moments Musicaux) [Doppel-CD] Philips/Universal).

D940 ??? - gibts sicher auch von BRENDEL?

MfG,
pegatom
 

Anhänge

  • Krystian ZIMERMAN - Impromptus Schubert.jpg
    Krystian ZIMERMAN - Impromptus Schubert.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 9
Pitt
Pitt
Dabei seit
20. Aug. 2006
Beiträge
981
Reaktionen
0
D940 ist die Fantasie für 4 Hände.

Besitze da die Aufnahme von Christoph Eschenbach und Justus Frantz, die ich auch recht gut finde (ist zudem günstig zu bekommen).
 
.marcus.
.marcus.
Dabei seit
11. Apr. 2007
Beiträge
3.790
Reaktionen
1.312
Was die f-moll Fantasie angeht, gibt es einige Spitzeneinspielungen:

1) Richter & Britten
2) Perahia & Lupu
3) Kissin & Levine

Zu den einzelnen Einspielungen kann ich jetzt nichts sagen, dazu müsste ich mich länger damit auseinandersetzen, vergleichen....

Bei den Impromptus würde ich auch zu Brendel raten. Der gilt ja sowieso als Referenz, was Schubert angeht.

marcus
 
thepianist73
thepianist73
Dabei seit
19. Juli 2007
Beiträge
1.182
Reaktionen
704
Maria Joao Pires
 
ubik
ubik
Dabei seit
6. Jan. 2007
Beiträge
1.950
Reaktionen
4
D935 waren doch die Impromptus, oder?

Dann kann ich dir auch nur die Einspielungen von Alfred Brendel empfehlen.

Ich finde diese Stücke besonders interessant, da sie von jedem Pianisten unterschiedlich interpretiert werden.
 
C
Castati
Dabei seit
19. Dez. 2007
Beiträge
359
Reaktionen
0
Bei D940 weiß ich es nicht, aber bei D935 ist Zymerman wirklich sehr toll, Barenboim auch und Kempff auch, obwohl Kempffs sich von den beiden anderen stark unterscheidet, weniger romantisch gespielt. Von der Aufnahmequalität ist Barenboims denke ich am besten, dann Zymerman, dann Kempff.

An der Stelle eine Empfehlung für diejenigen, die gerne von verschiedenen Pianisten Aufnahmen hören, aber nicht jedes Mal die CD kaufen möchten: Von Napster gibt es für 10 Euro pro Monat eine legale Musikflatrate, mit der man auch Zugriff auf diverse klassische Aufnahmen hat. Einziger Haken ist, dass man das Nutzungsrecht nur für die Zeit des Abbonements hat und die Musik nur am PC abgespielt werden kann, bzw. für 5 Euro Aufpreis auf kompatiblen mobilen Abspielgeräten. Auf jeden Fall aber eine tolle Alternative zum CD-Kauf oder Youtube-Gucken.
 
ubik
ubik
Dabei seit
6. Jan. 2007
Beiträge
1.950
Reaktionen
4
Einziger Haken ist, dass man das Nutzungsrecht nur für die Zeit des Abbonements hat und die Musik nur am PC abgespielt werden kann, bzw. für 5 Euro Aufpreis auf kompatiblen mobilen Abspielgeräten.

Dann spar ich mir lieber die Umstände und lad mir einfach nicht legal Musik runter. Ist sogar viel einfacher! Nur dass es nicht erlaubt ist. Wer übrigens einen Plattenspieler hat, der kann mal bei Ebay vorbeischauen und sich dort gleich haufenweise davon ersteigern. Schließlich ist die Aufnahmequalität nicht das Wichtige, sondern das Gespielte, oder?
 
C
Castati
Dabei seit
19. Dez. 2007
Beiträge
359
Reaktionen
0
Dann spar ich mir lieber die Umstände und lad mir einfach nicht legal Musik runter. Ist sogar viel einfacher! Nur dass es nicht erlaubt ist.

Wenn du meinst das Recht zu haben zu entscheiden, ob für Musik bezahlt werden muss oder nicht, bitte.

Wer übrigens einen Plattenspieler hat, der kann mal bei Ebay vorbeischauen und sich dort gleich haufenweise davon ersteigern. Schließlich ist die Aufnahmequalität nicht das Wichtige, sondern das Gespielte, oder?

Ist die Aufnahmequalität schlecht, höre ich das Gespielte schlecht. Mit dem Argument könnte man auch einen Schrottflügel statt einem Steinway kaufen, es geht ja um das Gespielte und nicht darum, wie es klingt.
 
ubik
ubik
Dabei seit
6. Jan. 2007
Beiträge
1.950
Reaktionen
4
Ja, ich habe zahlreiche alte Aufnahmen auf Schallplatten. Bei Klavier ist das nicht so wichtig, wie die Aufnahmequalität ist. Bei einem Orchester sieht das dann ganz anders aus. Ist natürlich besser, wenn man eine CD mit guter Aufnahmequalität hat, aber wie der Pianist spielt ist meiner Meinung nach viel wichtiger.

Es gibt nun mal Interpretationen, die man nur auf Schallplatten wiederfindet und diese Aufnahmen höre ich mir viel lieber an, als irgendeine hifi-Aufnahme von Lang Lang. ;)
 
Ayberk
Ayberk
Dabei seit
12. Apr. 2008
Beiträge
70
Reaktionen
0
Vielen Dank für die Empfehlungen!
 
 

Top Bottom