N
niklas93
- Registriert
- 06.01.2015
- Beiträge
- 6
- Reaktionen
- 1
Hallo zusammen,
ich versuche mich derzeit an Beethovens Rondo A Capriccio. Es läuft für meine Verhältnisse auch gar nicht so schlecht, ich habe nur ungeheure Probleme mit den 16tel Begleitfiguren nach dem E-Dur Teil (da, wo das Hauptthema wieder beginnt). Meine Finger wollen es einfach nicht im Tempo hinkriegen. Hier gibt es ja bestimmt den ein oder anderen, der Erfahrung mit dem Stück hat. Ich hoffe auf ein paar nützliche Tipps, mit denen sich speziell diese Stelle üben lässt. Das Problem besteht darin, dass ich viel zu ungenau und zu laut spiele, wenn ich dort ein bestimmtes Tempo erreiche. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit macht meine linke Hand einfach "zu". Danke schon mal im Voraus.
Niklas
ich versuche mich derzeit an Beethovens Rondo A Capriccio. Es läuft für meine Verhältnisse auch gar nicht so schlecht, ich habe nur ungeheure Probleme mit den 16tel Begleitfiguren nach dem E-Dur Teil (da, wo das Hauptthema wieder beginnt). Meine Finger wollen es einfach nicht im Tempo hinkriegen. Hier gibt es ja bestimmt den ein oder anderen, der Erfahrung mit dem Stück hat. Ich hoffe auf ein paar nützliche Tipps, mit denen sich speziell diese Stelle üben lässt. Das Problem besteht darin, dass ich viel zu ungenau und zu laut spiele, wenn ich dort ein bestimmtes Tempo erreiche. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit macht meine linke Hand einfach "zu". Danke schon mal im Voraus.
Niklas

Ich kriege es so lange auf die Reihe, bis ich wirklich versuche, ans Originaltempo zu kommen, das heißt, bis ich mich auf die Rechte Hand und die Melodie konzentriere. Dann vergisst meine Linke anscheinend, wie sie sich zu bewegen hat. Ich habe das Gefühl, dass ich mich da an einem bestimmten Punkt befinde, den es zu überbrücken gilt, um die nötige Dynamik und Gleichmäßigkeit zu erreichen. Und da das ärgerliche darin besteht, dass es so ziemlich die einzige Stelle des Rondos ist, die nicht funktioniert, hoffte ich, dass es ein verbreitetes Problem ist, das eine ganz spezielle Lösung benötigt. Aber so wies aussieht, scheint es doch was individuelles zu sein 

