- Registriert
- 19.03.2006
- Beiträge
- 26.271
- Reaktionen
- 27.292
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Falls das Polyester sein sollte, bekommt man das nie mehr weg. Das ist im Werk schlecht verarbeitete Polyesterbeschichtung, bei der nicht genug auf das Paraffin geachtet wurde. Polyester wird nass in nass gespritzt. als Trennmittel wird Paraffin benutzt. Das enthaltene Paraffin setzt sich beim Lackieren oben ab. Was nicht passieren darf, ist, dass das da oben trocknet bevor die nächste Polyesterschicht gespritzt wird. Denn dann hat man das Problem, dass man beim Schleifen des Polyesters irgendwann auf so einen Grauschleier stößt, halt die Paraffinschicht. Dann kann man noch so viel schleifen und polieren, das wird dann nichts mehr. Deswegen wird bei der Produktion auch penibel auf die Trocknungszeiten in Abhängigkeit von der Lackstärke geachtet!Was isses denn für ne Oberfläche? Poly oder Schellack? Auf dem Foto sieht es aus wie Poly.
Nein, Polyester.Falls das Schellack ist [...]
So eine kleine Stelle habe ich an meinem Klavier. Sieht man aber nur von unten in einem bestimmten Winkel bei bestimmtem Licht. Ich kann damit leben!Falls das Polyester sein sollte, bekommt man das nie mehr weg. Das ist im Werk schlecht verarbeitete Polyesterbeschichtung, bei der nicht genug auf das Paraffin geachtet wurde.
Mein Flügel wurde beim Transport an einer kleinen Stelle aber nicht nur oberflächlich beschädigt, da konnte der Polyesterlack auch so ausgebessert werden, dass man nichts mehr sieht - sollte das nicht auch bei oberflächlichem Schleier möglich sein?Falls das Polyester sein sollte, bekommt man das nie mehr weg.
Falls das Polyester sein sollte, bekommt man das nie mehr weg.
Das würde ja bedeuten, dass die oberste Schicht an der Stelle komplett weg ist bzw. schon bei der Lackierung zu weit abgeschliffen/poliert wurde?Denn dann hat man das Problem, dass man beim Schleifen des Polyesters irgendwann auf so einen Grauschleier stößt, halt die Paraffinschicht.
Nein. Es sei denn, man würde die Stelle ausstechen, ausgießen und polieren. Aber dieser Schleier ist meist flächig, keine kleine Stelle.Mein Flügel wurde beim Transport an einer kleinen Stelle aber nicht nur oberflächlich beschädigt, da konnte der Polyesterlack auch so ausgebessert werden, dass man nichts mehr sieht - sollte das nicht auch bei oberflächlichem Schleier möglich sein?
Das würde ja bedeuten, dass die oberste Schicht an der Stelle komplett weg ist bzw. schon bei der Lackierung zu weit abgeschliffen/poliert wurde?
So ganz genau weiß ich das nicht. Das wurde mir bei einer Werksbesichtigung gesagt.Verständnisfrage:
Du schreibst, dass sich das Paraffin oben absetzt und nicht trocknen darf. Wie bekommt man dann überhaupt die letzte Schicht hin?
quelleIst der Lack ausgehärtet, wird die milchig schimmernde Paraffinschicht abgeschliffen und die Fläche mit Tuchscheiben auf Hochglanz gebracht. Die Polyesterlackierung ist von den künstlichen Oberflächen die hochwertigste.
Ich glaube, das wurde bei mir gemacht, Schaden war auch nicht großflächig aber tief.Stelle ausstechen, ausgießen und polieren.
Ja eben. Dellen sind kein Problem, Flächen schon.Ich glaube, das wurde bei mir gemacht, Schaden war auch nicht großflächig aber tief.
Hm, weiß nicht. Ich habe gelernt, das es chancenlos ist, den Grauschleier weg zu bekommen.
Kann sein, ich hatte Trennmittel im Gedächtnis. Das heißt aber nichts. Irgend ein Mittel halt das irgendwas macht.Btw., bei der Quelle wird das Paraffin nicht als Trennmittel, sondern als Schutzfilm beschrieben, um Verdunstung von Styrol zu verhindern.