Reform des Urheberrechtswahrnehmungsgesetzes gefordert

Hm ... gelesen, nochmal mit der Lupe gelesen ... okay, es wird eine Reform gefordert. Aber ... wie soll diese Reform denn aussehen? Wo sind die konkreten Vorschläge?

Eine Reform von was auch immer kann jeder fordern. Mehr Kontrolle kann ich auch bei jedem x-beliebigen Thema fordern.

Sorry, aber das ist: Nix. Oder eben: Wahlkampf ;)
 
Die Forderung gibt´s doch schon lange auch von etablierten Parteien.
 
Tja, die Lobbyisten sind halt ein mächtiges Völkchen.
 
Ne, meine Lupe hat den Link schon gefunden :D

Darum bleibe ich dabei: Wo sind die konkreten Vorschläge? Ich sehe nur Schlagwörter, sonst nix.
 
Ne, meine Lupe hat den Link schon gefunden :D

Darum bleibe ich dabei: Wo sind die konkreten Vorschläge? Ich sehe nur Schlagwörter, sonst nix.

Quelle: sie oben

Vorschläge für eine Reform des Urheberrechtswahrnehmungsgesetzes (UrhWG)
1. Verlängerung laufender Gesamtverträge bis zur Feststellung der Angemessenheit des neuen Tarifs.

Begründung:
Bestehende Tarife sind von allen Parteien oder per Schiedsspruch als angemessen bestimmt worden. Es muss im Urheberrechtswahrnehmungsgesetz geregelt werden, dass eine von den Verwertungsgesellschaften geforderte Erhöhung diese Tarife erst dann wirksam wird, wenn eine Einigung mit den Nutzern erzielt wurde oder die Rechtmäßigkeit in einem gerichtlichen Verfahren rechtskräftig festgestellt worden ist.
2. Festschreiben eines echten Kontrollauftrages für die Aufsichtsbehörde

Begründung:
Die Monopolstellung der Verwertungsgesellschaften erfordert eine effektive staatliche Aufsicht, wie die Tarifreform der GEMA von 2012 gezeigt hat.Diese wird durch das DPMA und das Bundeskartellamt bisher nicht ausreichend wahrgenommen (vgl. Schlussbericht der Enquete-Kommission “Kultur in Deutschland”, BT-Drucks. 16/7000, S. 282 ff.). Die Nutzer sind daher gezwungen, auf ihre Kosten und ihr Risiko die Durchsetzung staatlicher Monopolaufsicht zu übernehmen. Es soll daher im Urheberrechtswahrnehmungsgesetz klargestellt werden, dass die Aufsichtsbehörde verpflichtet ist, bei Uneinigkeit die Angemessenheit der Tarife zu prüfen und erforderlichenfalls ihre Veröffentlichung und Anwendung zu vorläufig zu untersagen.
3. Anspruch auf den Abschluss von Gesamtverträgen zur Festlegung der Gesamtbelastung der Nutzer

Begründung:
Wenn eine urheberrechtliche Nutzung die Rechte unterschiedlicher Rechteinhaber betrifft, müssen Nutzer Verträge mit verschiedenen Verwertungsgesellschaften schließen. Dies betrifft im Bereich der öffentlichen Wiedergabe von Tonträgern beispielsweise die GEMA und die GVL, bei der Kabelweitersendung in Hotels neben GEMA und GVL u.a. die VG Wort, ZWF und VG Media.

In der Praxis weigern sich Verwertungsgesellschaften, gemeinsame Gesamtverträge abzuschließen, selbst wenn die GEMA die Vergütung für alle Verwertungsgesellschaften kassiert. Damit kann der Nutzer nicht sicher kalkulieren können, wie viel insgesamt zu zahlen ist. Tariferhöhungen einzelner Verwertungsgesellschaften können zusätzlich Folgeeffekte für andere Tarife ergeben, weil die Rechte in der Praxis relativ, d.h. im Verhältnis zu anderen Rechten bewertet werden (vgl. z.B. BGH, GRUR 2009, 1148 (1149) – Tz. 42 – Talking to Addison). Jede Preiserhöhung einer Verwertungsgesellschaft kann dadurch unabsehbare Folgen für die Gesamtbelastung der Nutzer haben.

Diese Situation kann durch einen Anspruch auf einheitlichen Gesamtvertragsschluss mit allen beteiligten Verwertungsgesellschaften entscheidend verbessert werden.
4. Veröffentlichungspflicht für Tarife und Gesamtverträge

Begründung:
Aus der Monopolstellung von Verwertungsgesellschaften folgt ein generelles Transparenzgebot, welches der Gesetzgeber bereits in der derzeitigen Fassung des § 13 Abs. 2 UrhWG anerkennt. Dieses dient der Information der Nutzer und gewährleistet die Gleichbehandlung. Ein Vergleich bestehender Tarife ist auch erforderlich, um deren Angemessenheit beurteilen und ggf. im Streitfall überhaupt in Frage stellen zu können.

Transparenz ist letztlich auch mit Blick auf die von den Verwertungsgesellschaften wahrgenommenen Aufgaben im öffentlichen Interesse geboten (vgl. Schlussbericht der Enquete-Kommission “Kultur in Deutschland”, BT-Drucks. 16/7000 S. 280). Auch in anderen Bereichen unterliegen marktmächtige Unternehmen einem Transparenzgebot (z.B. § 20 TKG).

In der Praxis ist diese Transparenz nicht hinreichend gewährleistet. Nach der derzeitigen gesetzlichen Regelung sind Tarife nur im Bundesanzeiger zu veröffentlichen. Dieser ist für die überwiegende Zahl von Nutzern schwer zugänglich.

Verwertungsgesellschaften veröffentlichen teilweise, aber nicht durchgängig ihre Tarife auf ihrer Homepage. Gesamtverträge werden dagegen in der Praxis nicht veröffentlicht, obwohl die Vergütungssätze nach § 13 Abs. 1 Satz 2 als Tarife gelten.

Der Transparenzgewinn einer einfach zugänglichen Veröffentlichung von Tarifen und vollständigen Gesamtverträgen im Internet ist bei nur geringem Mehraufwand für die Verwertungsgesellschaften erheblich.


Viele Grüße

Styx
 
Sei mir nicht bös, wenn ich so hartnäckig bleibe. Aber das sind keine Vorschläge, sondern Begründungen für die von mir genannten Schlagwörter. Eingestreut ein paar recht allgemein gehaltene Vorstellungen, die leider Wischi Waschi bleiben.

Wirkliche Vorschläge für eine grundlegende Reform der GEMA müssten für mich halt anders aussehen. Diese obigen "Vorschläge" sind viel zu vage und erwecken eher den Eindruck von "da hätten wir noch ein zugkräftiges Thema für eine spezielle Wählerschicht."
 
Erklär mir doch, was von den vielen Worten bleibt außer:
Keine Erhöhung ohne Zustimmung aller Nutzer (kein Wort darüber, wie das überhaupt funktionieren soll)
Kontrolle durch externe Instanz (die eh schon besteht, aber die sollen halt besser arbeiten)
Sammelverträge (kein Wort über Modalitäten, freiwillig/unfreiwillig ...)
Transparenz (Veröffentlichung auch im Internet ... weil ja alle Zwangsmitglieder total internet-affin sind)

Und das soll eine tolle Reform des GEMA-Systems sein? Imho sehr dürftig.
 

Zurück
Top Bottom