Quintenzirkel

F

feingeist1

Dabei seit
28. Dez. 2009
Beiträge
96
Reaktionen
0
Hallo Ihr Experten,

ein Quintenzirkel gibt mir Auskunft über Tonarten und deren Vorzeichen.
Ist dies alles? Was kann ich noch mehr damit machen?

Um Auskunft wird gebeten!


feingeist1
 
Hi feingeist1,

ich hab' was tolles:

Der Quinten- (Quarten-) Zirkel ist die einzig mögliche systematische Intervallfortschreitung bei Modulation in andere Tonarten, bei der alle Tonarten durchlaufen werden. Daher seine Bedeutung.

Alles klar? :D

Gruß
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Feingeist,

Du könntest alle Dur-Stücke aus opus 28 von Chopin nacheinander spielen, dann hättest Du den Quintenzirkel auch praktisch umgesetzt. Bei den Moll-Stücken ginge es natürlich auch, die sind auch jeweils im Abstand einer Quinte zueinander angeordnet.

Sonnige grüße aus dem Norden,

Herbert.
 
Beim Quintenzirkel geht's ja oben los mit C-Dur (keine Vorzeichen), und gegen den Uhrzeigersinn geht's dann in Richtung B-Tonarten, mit dem Uhrzeigersinn in Richtung Kreuz-Tonarten, und unten bei Ges/Fis-Fur (6 B's oder 6 Kreuze) treffen sie sich, ne?

Der Quintenzirkel besagt u.a. auch, daß, wenn ich 1 Schritt weiter gegen den Uhrzeigersinn gehe, dies die Subdominante der betreffenden Tonart ist (4. Stufe). Wenn ich 1 Schritt weiter im Uhrzeigersinn gehe, habe ich die Dominante der betreffenden Tonart (5.Stufe). Dies sind die wichtigsten harmonischen Stufen (die Du z.B. verwenden könntest, um einfache Lieder / Songs zu harmonisieren).

LG,
Hasenbein
 
Hallo,
außerdem kannst du auch die Reihenfolge der #/b ablesen.
Bei den # fängst du bei F an und gehst dann rechts rum, also kommst du auf:
fis, cis, gis, dis, ais, eis, his, (fisis)
Bei den b fängst du bei H an und gehst links rum, also:
b, es, as, des, ges, ces, fes, (heses)
Man sieht, dass es sinnlos ist, die Reihenfolge der Vorzeichen auswendig zu lernen, wie es in der Schule häufig praktiziert wird.
1. hat man es eh irgendwann drin
2. kann man es sich schnell erschließen

Gruß
ttt
 
Desweiteren hat der Quintenzirkel auch mit dem Temperament zu tun. Zum Beispiel sind in einem typischen Wohltemperament (ich hoffe, der Ausdruck stimmt) die näheren Tonarten (B, F, C, G und D dur) eher rein gestimmt, also mit reineren Durterzen, während die entfernten Tonarten größere Durterzen haben und entsprechend herber klingen. Teilweise gibt es dann auch Temperamente mit einer unbrauchbaren Tonart, die die sog. Wolfsquinte enthält.

Ciao,
Mark
 
Man findet alle Dreiklänge, wenn man den Quintenzirkel sinnvoll verdoppelt, d.h. wenn man Dur-Quintenzirkel und Moll-Quintenzirkel ineinander schreibt:

C-e-G-h-D-#f-A-#c-E-#g-H-#d-#F-#a/bh-#C/bD-f-bA-c-bE-g-bH-d-F-a

z.B.:
d-#f-a = D-Dur
#f-a#c = fis Moll

Großbuchstaben für Dur,

Kleinbuchstaben für Moll


Gruß, Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt eine sehr hübsche Klavieretüde von György Ligeti, die sich durchweg mit Quintfortschreitungen beschäftigt: Nr. 2 "Cordes à vide" (leere Saiten, Anspielung auf Streichinstrumente).
Nicht arg schwer. Die werde ich mir irgendwann auch noch draufschaffen.

Grüße
Manfred
 

Desweiteren hat der Quintenzirkel auch mit dem Temperament zu tun. Zum Beispiel sind in einem typischen Wohltemperament (ich hoffe, der Ausdruck stimmt) die näheren Tonarten (B, F, C, G und D dur) eher rein gestimmt, also mit reineren Durterzen, während die entfernten Tonarten größere Durterzen haben und entsprechend herber klingen. Teilweise gibt es dann auch Temperamente mit einer unbrauchbaren Tonart, die die sog. Wolfsquinte enthält.

Ciao,
Mark

Das "Temperament" heißt auf deutsch tatsächlich "Temperatur".


Als "wohltemperierte Stimmung" wurden Temperaturen beschrieben, die es erlauben, alle Dur- und Molltonarten zu benutzen. Und darum heißt auch Bachs Sammlung von Präludien und Fugen in allen Tonarten auch "Das Wohltemperirte Clavier". In diesem Sinne ist die gleichstufige Temperatur, die sich seit dem 18. Jahrhundert durchgesetzt hat, natürlich auch eine "wohltemperierte Stimmung".



Wir schreiten weiter / und wißen / wenn die Temperatur also eingerichtet wird / daß alle Quinten 1/12 Commat: die Tert: maj: 2/3 die min: 3/4 Comm. schweben, und ein accurates Ohr dieselbe auch zum Stande zubringen / und zu stimmen weiß / so dann gewiß eine wohltemperirte Harmonia, durch den gantzen Circul und durch alle Clavis sich finden wird.
(Andreas Werckmeister, Musicalische Paradoxal-Discourse, 1707)
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs3/object/display/bsb10527832_00118.html

Teilweise gibt es dann auch Temperamente mit einer unbrauchbaren Tonart, die die sog. Wolfsquinte enthält.
Beim mitteltönigen System gibt es mehr als nur eine unbrauchbare Tonart.
Die Durdreiklänge H-Dur, Fis/Ges-Dur, Cis/Des-Dur, As/Gis-Dur klingen wegen der viel zu hohen Terzen dissonant, dazu kommt noch die "Wolfsquinte" Gis-Es.
Schon Es-Dur ist eine unbrauchbare Tonart, denn die Subdominante As-Dur existiert in dieser Stimmung nicht.
 
Es gibt eine sehr hübsche Klavieretüde von György Ligeti, die sich durchweg mit Quintfortschreitungen beschäftigt: Nr. 2 "Cordes à vide" (leere Saiten, Anspielung auf Streichinstrumente).
Nicht arg schwer. Die werde ich mir irgendwann auch noch draufschaffen.

Grüße
Manfred

Es gibt eine Fuge von Anton Reicha (Op 36 #8), die auf konsequente Anwendung des Quintenprinzips gründet.
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
171
Aufrufe
14K
PhKlavirr
P
U
Antworten
1
Aufrufe
859
Bernhard Hiller
Bernhard Hiller
Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
540
Mac_News
Mac_News

Zurück
Top Bottom