- Registriert
 - 14.11.2010
 
- Beiträge
 - 10.097
 
- Reaktionen
 - 1.320
 
Es bliebe - nach der Betrachtung von Musik in ihrer kompositorischen Form - die Frage, wie man Musik in ihrer klingenden Form qualitativ einordnen kann.
Sprich: wodurch zeichnen sich besonders gelungene Aufnahmen von Klaviermusik aus.
Mir fällt nur ein halbwegs brauchbares objektives Qualitätskriterium ein: die Technik, die ein Musiker einsetzt. Sind technische Mängel, oder ein deutlich geringeres technisches Level (damit ist gemeint: geringere Instrumenten- und Stückbeherrschung) vorhanden, leidet die Qualität der künstlerischen Arbeit.
Daneben gibts natürlich - genauso wichtig, oder fast noch wichtiger - den Aspekt der Musikalität. Selbige ist immer gefragt, wenn man musizieren möchte. Nur: streng logisch-analytisch fassen kann man sie nicht (oder kaum)...
				
			Sprich: wodurch zeichnen sich besonders gelungene Aufnahmen von Klaviermusik aus.
Mir fällt nur ein halbwegs brauchbares objektives Qualitätskriterium ein: die Technik, die ein Musiker einsetzt. Sind technische Mängel, oder ein deutlich geringeres technisches Level (damit ist gemeint: geringere Instrumenten- und Stückbeherrschung) vorhanden, leidet die Qualität der künstlerischen Arbeit.
Daneben gibts natürlich - genauso wichtig, oder fast noch wichtiger - den Aspekt der Musikalität. Selbige ist immer gefragt, wenn man musizieren möchte. Nur: streng logisch-analytisch fassen kann man sie nicht (oder kaum)...
	


