
Wiedereinsteiger123
- Dabei seit
- 1. Nov. 2015
- Beiträge
- 887
- Reaktionen
- 898
Guten Morgen und ein frohes neues Jahr,
ich möchte hier gerne das Thema "Pflege von Elfenbeintasten" besprechen, da ich in der Forumssuche nur wenig dazu gefunden habe. Zwei Punkte interessieren mich:
1. Reinigung der Tasten
2. Vergilbung der Tasten in Abhängigkeit von Lichtexposition
Zu 1. habe ich einen Beitrag von @klaviermacher gefunden, der empfiehlt, die Tasten mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen, was sogar zum Erhalt förderlich sei, weil die im Schweiß enthaltene Buttersäure die Tasten angreife. Meine Frage wäre, wie häufig das zu empfehlen ist, also ob es generell förderlich ist, oder es auch zu viel des Guten werden kann. Ist es ok, täglich einmal zu wischen?
Ich hatte bei meinem Versuch gestern das Gefühl, dass die Tasten danach stärker nach "Sauna" riechen, wobei das vermutlich eher vom Holz als vom Elfenbein kommt und das "stärker" war auch so schwach ausgeprägt, dass ich es mir vielleicht eingebildet habe. Insgesamt ist es sowieso nur ein sehr schwacher Geruch.
Zu 2. habe ich gelesen, dass Elfenbein umso heller bleibt, je mehr es UV-Licht ausgesetzt ist. Nun filtern herkömmliche Fenster sowieso meines Wissens die UVB-Strahlung aus, also geht es wohl um die UVA-Strahlung. Da der klimatechnische Rat ist, das Instrument möglichst weit vom Fenster entfernt stehen zu haben, dürfte bei Befolgen des Rats quasi keine Strahlung mehr auf die Tasten treffen. Insofern ist meine Frage, ob das Vergilben durch indirekte Lichtexposition auch gebremst wird oder nicht und über welchen Zeitraum diese Vergilbungsprozesse überhaupt ablaufen. Unsere Tasten beispielsweise sind jetzt wunderbar weiß, sind sie das voraussichtlich in 10-20 Jahren auch noch oder müssen sie dann irgendwann gebleicht werden, falls einen die Vergilbung stört?
Ich freue mich auf eure Ratschläge,
Wiedereinsteiger123
ich möchte hier gerne das Thema "Pflege von Elfenbeintasten" besprechen, da ich in der Forumssuche nur wenig dazu gefunden habe. Zwei Punkte interessieren mich:
1. Reinigung der Tasten
2. Vergilbung der Tasten in Abhängigkeit von Lichtexposition
Zu 1. habe ich einen Beitrag von @klaviermacher gefunden, der empfiehlt, die Tasten mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen, was sogar zum Erhalt förderlich sei, weil die im Schweiß enthaltene Buttersäure die Tasten angreife. Meine Frage wäre, wie häufig das zu empfehlen ist, also ob es generell förderlich ist, oder es auch zu viel des Guten werden kann. Ist es ok, täglich einmal zu wischen?
Ich hatte bei meinem Versuch gestern das Gefühl, dass die Tasten danach stärker nach "Sauna" riechen, wobei das vermutlich eher vom Holz als vom Elfenbein kommt und das "stärker" war auch so schwach ausgeprägt, dass ich es mir vielleicht eingebildet habe. Insgesamt ist es sowieso nur ein sehr schwacher Geruch.
Zu 2. habe ich gelesen, dass Elfenbein umso heller bleibt, je mehr es UV-Licht ausgesetzt ist. Nun filtern herkömmliche Fenster sowieso meines Wissens die UVB-Strahlung aus, also geht es wohl um die UVA-Strahlung. Da der klimatechnische Rat ist, das Instrument möglichst weit vom Fenster entfernt stehen zu haben, dürfte bei Befolgen des Rats quasi keine Strahlung mehr auf die Tasten treffen. Insofern ist meine Frage, ob das Vergilben durch indirekte Lichtexposition auch gebremst wird oder nicht und über welchen Zeitraum diese Vergilbungsprozesse überhaupt ablaufen. Unsere Tasten beispielsweise sind jetzt wunderbar weiß, sind sie das voraussichtlich in 10-20 Jahren auch noch oder müssen sie dann irgendwann gebleicht werden, falls einen die Vergilbung stört?
Ich freue mich auf eure Ratschläge,
Wiedereinsteiger123