Notenkopf mit Klammer

Ich erinnere mich, aber das war m.E. jemand anderes.

Zu den handwerklichen Fehlern: Melanie zieht hier einfach ohne klangliche Anbindung ihr Begleitpattern durch, das die Schüler lernen sollen. Aus Lehrerperspektive verstehe ich das natürlich: Es soll ein Basis-Schema aufgebaut werden, das erstmal eine Grundlage fürs weitere Lernen bietet. Insofern kann ich diesen vorläufigen Ansatz schon nachvollziehen, falls er eben vorläufig ist und, sobald er etabliert ist, modifiziert und ausdifferenziert wird. Ob das dann allerdings erfolgt, wissen wir alle nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Scharlatanerie: Immerhin muss man ihr Transparenz zugestehen. Ihre Bio hat sie auf ihrer Websetite veröffentlich, so dass jeder, der auch zwischen den Zeilen lesen kann, sich eine Meinung bilden kann. Über die freien Videos - ich habe nur einen Querschnitt angeschaut - bekommt man einen Einblick, was einen in den kostenpflichtigen Kursen erwartet. (Achtung: Die öffentlichen Videos enthalten teilweise Inhalte, die für Pianisten belastend oder verstörend sein könnten.)
Das Problem ist halt, dass ihre Zielgruppe nicht bemerkt, wo die engen Grenzen liegen, wenn man damit Klavier lernen möchte. Das zeigt auch die Forensuche. Die Webseite von Melanie wurde hier auf Clavio schon häufiger genannt und auch empfohlen. Üblicherweise von Anfängern.
 

Zurück
Oben Unten