Ich weiß nicht, ob ich den Sinn verstanden habe, aber ich mach gerne mit :D
*Musikstück* - *Eigenschaften*
- Fuge - Das Thema findet man immer wieder
- Doppelfuge - Zwei Themen findet man immer wieder
- Tripelfuge - Drei Themen findet man immer wieder
- Quadrupelfuge - Vier Themen findet man immer wieder
- Sonate - Themen findet man immer wieder (oder auch nicht)
- Variation - Thema findet man immer wieder, wenn man gaaanz genau hinschaut
- Rondo - Thema findet man immer wieder, zwischendurch immer Geduld haben
- Passacaglia - Thema findet man immer wieder ganz unten
- Fantasie - Man findet gar nix wieder
Nochmal etwas ernster:
Das "Wiederfinden" eines Themas ist keine Eigenschaft, die eine Gattung definiert. Man könnte zwar grob einteilen zwischen Werken, die stark motivisch-thematisch arbeiten und solchen, die das gar nicht oder nur in schwächerer Ausprägung zeigen, aber darum ging es dir wohl nicht. Zielführender wäre die Frage, wie geht ein Musikstück mit seinem Thema um? Wird es intakt gelassen und tritt immer wieder auf (z.B. in der Fuge, wo das Thema praktisch die Keimzelle ist, aus der das ganze Stück wächst) oder wird es Veränderungen unterworfen (z.B. in der Sonate)?
lg marcus