Jetzt habe ich den ganzen Faden gelesen und kaum Information zum Thema gefunden. Schade, eigentlich.
Interessant wäre,
- Funktionsumfang (Grundprogramm, AddOns)
- Einarbeitungszeiten (für einfache Dinge, für fortschrittlichere Anwendungen)
- Datenaustausch (mit Kollegen, mit anderen Programmen)
- Preise (einmalig, laufend)
- ...
Das sind ja auch ziemlich urige Fragen.
1) Funktionsumfang: Notensatz. Wenn Du es genau wissen, lade Dir die Manuals herunter und lies sie komplett durch. Das ist die einzige Quelle für den Funktionsumfang. Für Musescore3 siehe
https://musescore.org/de/download-handbook
2) Einarbeitungszeit: Das ist nicht eine Frage der Software, sondern eine Frage des Anwenders. Wie lange brauchst Du, um chinesisch zu lernen? Notensatz ist generell ein komplexes Feld und entsprechend komplexe Software. Aber manche Leute produzieren nach 4 Wochen schon ansehnliche Sätze, andere stümpern nach 5 Jahren noch herum.
3) Datenaustausch: ist immer Scheiße, zwischen allen Programmen. Es gibt zwar Ansätze basierend auf dem allgemeinen XML Format, Musescore und auch Capella beherrschen auch das entsprechende MuseXML Format, aber ist trotzdem nur eingeschränkt brauchbar. Das ist und bleibt ein Problem. Musescore kann sogar native Capella Dateien einlesen, aber auch das ist nur bedingt brauchbar.
4) Musescore ist kostenlos. Die anderen Programme schaust Du beim Hersteller nach, das hat wenig Sinn, hier sämtliche Preise auszustellen mit allen Ausbaustufen und Sonderkonditionen (wie Crossgrade usw.). Das muss man schon selbst leisten, wenn es einen wirklich interessiert.
Es ist immer sehr einfach, so urige Frage in den Raum zu werfen, aber wie Du siehst, auch da hätte man länger nachdenken dürfen, inwiefern diese Fragen überhaupt sinnvoll zu beantworten sind. Die Fragen sind bei weitem nicht so interessant, wie sie wirken sollen.