Mit Toccaten durch die Epochen

  • #21
Hallo, rolf! Vielen Dank, das habe ich komponiert. Ich habe dieses Forum gefunden, als ich mein name in Google versucht. (Entschuldigen Sie bitte mein furchtbares Deutsch...)

Mit freundlichen Grüßen,

Thiago
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

  • #22
Paul Ben-Haim und Rami Bar-Niv

Hallo,

Paul Ben-Haim war einer die erste und wichtigste israelische Komponisten. Es gibt von ihm eine glänzende Toccata, Op. 34:



Sein Student, Rami Bar-Niv, hat auch eine "israelische" Toccata geschrieben. (Der "3+3+2" Rhytmus und Synkopierungen sind sehr häufig in der jüdische Musik.)



Grüße
Sam
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • #23
Vielen Dank, das habe ich komponiert. Ich habe dieses Forum gefunden, als ich mein name in Google versucht. (Entschuldigen Sie bitte mein furchtbares Deutsch...)

Lieber Thiago,
ganz herzliche Grüße!! Eine sehr schöne Toccata!!
 

  • #24
Lieber Thiago,
ganz herzliche Grüße!! Eine sehr schöne Toccata!!

Dem möchte ich mich gern anschließen! Herzlichen Dank an Thiago, für die schöne Komposition, und an Rolf für den Link!

LG, PP
 
  • #26
ich meine, die Prokofieff Toccata op. 11 hier noch nicht gelesen zu haben
 
  • #27
Ich bitte um Entschuldigung dafür, dass ich so einen alten Thread ausgrabe, aber falls die Toccatensuche für Stilblüte immer noch aktuell sein sollte, bin ich gerade beim Querstöbern durch Youtube über diese faszinierende Toccata gestolpert:

Einar Englund: Introduzione e Toccata (1950)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • #29
Hallo

ganz vorsichtig wage ich auch folgendes Stück von Couperin als toccatenartig zu bezeichnen.

Sokolov Couperin Le tic toc choc - YouTube

Der Name le tic toc choc deutet auch in diese Richtung.

LG Jazzpiano
 

Zurück
Oben Unten