
Dreiklang
- Dabei seit
- 14. Nov. 2010
- Beiträge
- 10.058
- Reaktionen
- 1.306
Hallo zusammen,
ich gehe davon aus, dass es hier unter den Lesern zwei Lager gibt: die einen kennen das, was ich meine, selbst schon seit Jahren. Und für die anderen wird es absolutes Neuland sein.
Es geht - in einfachen Worten - darum, wie man sich für eine Sache motiviert, bzw. motiviert wird.
Extrinsische Motivation bedeutet - in einfachen Worten - dass man seine Motivation von externen Zielen abhängig macht. Auf's Klavierspiel übertragen:
- ich will in drei Jahren "Henne 5 knattern" (clavio-Jargon)
- ich will irgendwann Stück xyz spielen in meinem Leben
- ich will schneller vorankommen oder mindestens so schnell vorankommen wie jemand anders oder der Durchschnitt
....
Intrinsische Motivation ist hingegen von externen Faktoren unabhängig, und die Quelle der Motivation liegt in einem selbst bzw. im eigenen Denken. Übertragen auf's Klavierspiel:
- ich spiele Klavier aus Freude an der Sache
- ich lerne Klavier, weil ich in diese faszinierende Welt gerne eintauchen möchte
- ich spiele und lerne Klavier, weil ich gerne diesen Ausgleich zum Alltag habe
- ... , weil ich gerne nach neuen Herausforderungen suche
- ... , weil ich so in angenehmen Kontakt mit Gleichgesinnten komme
usf.
ich gehe davon aus, dass es hier unter den Lesern zwei Lager gibt: die einen kennen das, was ich meine, selbst schon seit Jahren. Und für die anderen wird es absolutes Neuland sein.
Es geht - in einfachen Worten - darum, wie man sich für eine Sache motiviert, bzw. motiviert wird.
Extrinsische Motivation bedeutet - in einfachen Worten - dass man seine Motivation von externen Zielen abhängig macht. Auf's Klavierspiel übertragen:
- ich will in drei Jahren "Henne 5 knattern" (clavio-Jargon)
- ich will irgendwann Stück xyz spielen in meinem Leben
- ich will schneller vorankommen oder mindestens so schnell vorankommen wie jemand anders oder der Durchschnitt
....
Intrinsische Motivation ist hingegen von externen Faktoren unabhängig, und die Quelle der Motivation liegt in einem selbst bzw. im eigenen Denken. Übertragen auf's Klavierspiel:
- ich spiele Klavier aus Freude an der Sache
- ich lerne Klavier, weil ich in diese faszinierende Welt gerne eintauchen möchte
- ich spiele und lerne Klavier, weil ich gerne diesen Ausgleich zum Alltag habe
- ... , weil ich gerne nach neuen Herausforderungen suche
- ... , weil ich so in angenehmen Kontakt mit Gleichgesinnten komme
usf.