Hallo Euch Allen,
wirklich ein sehr interessantes Thema, speziell für mich als immer noch Klavieranfänger und förmlichen Fingersatzjunkie

.
Es wurde hier ja nun auch alles schon sehr gut erklärt, warum manchmal ausführlichere Fingersätze angegeben sind und manchmal weniger bwz. machmal gar keine.
Das kann ich so auch gut nachvollziehen. Nur ist es ja so, dass bei anderen Hobbys ja auch oftmals vieles eh schon klar ist, es aber für Anfänger ausführliche Anleitungen gibt, worüber Fortgeschrittenere und Profis wohl Lachen würden.
Aber gerade diese Anleitungen, bzw. auf unser Hobby Klavierspielen übertragen, die Fingersätze versetzen einen fleissigen,strebsamen Anfänger in die Lage sich durchaus einfachere, aber für ihn doch noch zu schwierige Stücke sich in der Gewissheit vorgegebener Fingersätze, wenn auch nur als Vorschlag gedacht, zu erarbeiten.
So ging es auch bisher mir, der ich durch die Hilfe eines hier in clavio bekannten Users und dessen Fingersatzvorschlägen, in die Lage versetzt wurde, das ein oder andere Stück ganz leidlich für mich zu erarbeiten.
Mir geht es auch nicht unbedingt dabei darum Kosten für einen KlavierleherIn zu sparen.
Ich nehme seit geraumer Zeit Unterricht der mich schon viel an neuen Erkenntnissen gebracht hat. Nur komm wann in einer Stunde nicht dazu sich alle Fingersätze für ein oder gar mehrere Stücke zeigen zu lassen. Und das ist ja auch garnicht der Sinn von Klavierstunden. Ich sehe diesen eher darin eher einer Kontrolle der eigenen Spielweise , der Umsetzung von Passagen eines Stückes , sprich um es laienhaft zu sagen, vermittelt zu bekommen wie gehe ich an ein neues Stück heran , welche Interpretationsmöglichkeiten gibt es und lieg ich da im Ansatz richtig oder bin ich auch einer falschen Spur.
Ich bin gerade bei Dr. Gradus ad parnassum und da kommen wir im Unterricht gerade immer mal zu ein paar Takten , was die Fingersätze angeht, und zuhause möchte ich dann auch nicht weitergehen und mir vielleicht falsche Fingersätze angewöhnen , die zwar "greifbar" aber für die Darbietung des STückes nicht allzu sinnvoll sind, und wenn man es mal auf Normalgeschwindigkeit spielen möchte, gar kontraproduktiv.
Weiterhin denke ich dass es heute im Zeitalter der ausgetüfteltesten Software möglich sein musste Noten zum Erwerb bereitzustellen , die eben alle Fingersatzvorschläge enthalten .
Dieses Lücke finde ich bedauerlich , wenn sie denn existiert. Und wie ich mittlerweile feststellen musste, ist dies wohl in der Praxis auch so.
Oder sehe ich das falsch? Und was könnte man alternativ da tun.?
Liebe Grüsse und einen guten Start ins kommende Wochenende
wünscht Euch
Wolfgang