- Dabei seit
- 26. Apr. 2008
- Beiträge
- 8.053
- Reaktionen
- 3.312
Ich bin nicht bloß Klaviermacher, sondern auch Händler mit eigenem Pianohaus!
Verkaufe ich digitale Klaviere? Nein!
Warum?
Ich werde nicht meine Seele verkaufen wegen des Mamon.
Ich bin selbst Musiker und habe erkannt, dass ein großer Schwindel hinter der Werbung steckt, dem Sie als Konsument nicht so leicht auf die Schliche kommen. Die Hersteller behaupten, dass ihre elektronischen Klaviere mit Hightech "wie echt" oder "fast echt" sind, anschlagsdynamisch etc., und implizieren damit, dass darauf Klavier musizieren auch erlernt werden könnte.
Klavierspielen nicht als Fingerhämmerei bzw. Muskeltraining betrieben, sondern als Musik erfahren durch den Austausch zweier lebendiger Organismen - dem Menschen und dem natürlich erzeugtem Ton aus singendem Holz ist das Geheimnis hinter wirklicher Klaviermusik, und mit der angebotenen Ersatz-Elektronik unmöglich zu erreichen.
Wie kann man das verstehen?
Musik ist ein sehr emotionales Erleben. Es ist eine kulturelle Sprache auf emotionaler Ebene, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Sozusagen eine allumfassende Sprache auf Gefühlsebene. Als Musiker arbeiten oder spielen Sie mit diesen Gefühlen, erlernen diese in ihren Nuancen und bringen sie zum Ausdruck. Ja, Ausdruck von Gefühl! :kuss:
Beim digitalisierten Klavierton fehlt die Möglichkeit in Gefühls-Interaktion zu treten fast komplett. Wenn Sie Erfahrung haben, werden Sie Ausdruck vielleicht imitieren können.
Was ist mit "Erfahrung" gemeint?
Ein Vergleich auf ähnlicher Kommunikationsebene: Sagen Sie zu einem Kind, sprich zur Oma - und das Kind spricht und passt auf, wie Oma reagiert. Dieses "Aufpassen" wird unmittelbar sein Sprechen zu Oma beeinflussen, weil es erkennt, welche Reaktion das Gesagte bei Oma hat. Im nächsten Satz wird dieses soeben erworbene Wissen als Erfahrung eingeflossen sein und die Sprache zu Oma verbessert sich. Es entsteht mehr, nämlich "ich verstehe Oma" - sie ist je nach dem - traurig, lustig, gerührt, etc. durch mein Sprechen und was ich spreche, wie ich spreche. Das ist Erfahrung beim Sprechen.
Wie gehts weiter?
Wenn ich bereits Erfahrung habe zu Oma zu sprechen, dann kann ich dies, wenn ich geschickt bin, imitieren. Ich könnte zur Wand sprechen (oder: "sprich zur Hand"
). Ich könnte so zur Wand sprechen, als ob Oma mir dort zuhören würde, da ich ja Erfahrung habe, wie es zu machen ist und was zur Antwort kommen würde usw. Es ist fast echt!
Das ist im wesentlichen Digital-Klavierspielen. Ein guter Musiker kann und will Ihnen das vortäuschen (sonst wäre er ja kein guter Musiker) - und die Werbung täuscht Ihnen vor, dass Sie es auch können.
Warum sollte ein Anfänger nicht auf einem Digitalklavier Klavierspielen lernen?
Ich gebe Ihnen zwei andere Beispiele aus der Natur: Sie wollen ein Haustier? Würden Sie ein Tamagotchi kaufen um zu erlernen mit einem Tier umzugehen? Können Sie dann mit Tieren umgehen? Haben Sie dann ein Haustier? Ist es dasselbe? Es hat ja vier Beine, muss gefüttert werden etc. wie ein echtes Tier. Bloß pisst es Ihnen nicht mehr in die Wohnung.
Wie wäre es mit einem Plastikbonsai? Was unterscheidet ihn von einem echten Baum? Ich kann ihn vielleicht formen, aber lebt er? Ist es das Selbe? Bin ich jetzt ein Gärtner?
Ohne allzu technisch zu werden. Sie erzeugen permanent denselben aufgezeichneten Ton. Ja, die Lautstärke ändert sich, aber der Ton bleibt tot. Unverrückbar! Wie das Bild von einem Toten.
Da dem Anfänger der Erfahrungswert der Musiksprache mit ihren verschiedenen Ausdrucksformen am Klavier weitgehend fehlt, erlebt er/sie am digitalen Klavier nie (!) den wahren Genuss beim Musizieren. Der Entspannungswert dabei entspricht daher keinesfalls dem eines akustischen Klaviers, sondern dem irgend eines anderen elektronischen Unterhaltungsmediums. Es ist wie Spielkonsole, Handy und co., bloß mühsamer:( und kaum richtig zu erlernen.
Schneller Wertverlust, Lebensdauer, Umweltschäden sind da noch die untergeordneten Minuspunkte des digitalen Klaviers im Vergleich zum akustischen Klavier mit Ton aus lebendigem Holz.
Wieso Umweltschäden? :confused:
Sollten Sie sich dennoch für ein Digitalklavier entscheiden, vergessen Sie die Tatsache nicht, dass Sie zukünftigen Elektroschrott erwerben, dessen Entsorgung schon heute als großes Problem erkannt ist. Sie haben vielleicht schon viel Elektronik daheim? Sie würden sich weiteren elektromagnetischen Feldern aussetzen - den Lautsprechern.
Ich hoffe, ich habe Sie nicht allzusehr gelangweilt und bin gespannt auf Ihre Antworten!
Mit lieben Grüßen
Michael Szecsenyi
Klaviermacher
Verkaufe ich digitale Klaviere? Nein!
Warum?
Ich werde nicht meine Seele verkaufen wegen des Mamon.
Ich bin selbst Musiker und habe erkannt, dass ein großer Schwindel hinter der Werbung steckt, dem Sie als Konsument nicht so leicht auf die Schliche kommen. Die Hersteller behaupten, dass ihre elektronischen Klaviere mit Hightech "wie echt" oder "fast echt" sind, anschlagsdynamisch etc., und implizieren damit, dass darauf Klavier musizieren auch erlernt werden könnte.
Klavierspielen nicht als Fingerhämmerei bzw. Muskeltraining betrieben, sondern als Musik erfahren durch den Austausch zweier lebendiger Organismen - dem Menschen und dem natürlich erzeugtem Ton aus singendem Holz ist das Geheimnis hinter wirklicher Klaviermusik, und mit der angebotenen Ersatz-Elektronik unmöglich zu erreichen.
Wie kann man das verstehen?
Musik ist ein sehr emotionales Erleben. Es ist eine kulturelle Sprache auf emotionaler Ebene, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Sozusagen eine allumfassende Sprache auf Gefühlsebene. Als Musiker arbeiten oder spielen Sie mit diesen Gefühlen, erlernen diese in ihren Nuancen und bringen sie zum Ausdruck. Ja, Ausdruck von Gefühl! :kuss:
Beim digitalisierten Klavierton fehlt die Möglichkeit in Gefühls-Interaktion zu treten fast komplett. Wenn Sie Erfahrung haben, werden Sie Ausdruck vielleicht imitieren können.
Was ist mit "Erfahrung" gemeint?
Ein Vergleich auf ähnlicher Kommunikationsebene: Sagen Sie zu einem Kind, sprich zur Oma - und das Kind spricht und passt auf, wie Oma reagiert. Dieses "Aufpassen" wird unmittelbar sein Sprechen zu Oma beeinflussen, weil es erkennt, welche Reaktion das Gesagte bei Oma hat. Im nächsten Satz wird dieses soeben erworbene Wissen als Erfahrung eingeflossen sein und die Sprache zu Oma verbessert sich. Es entsteht mehr, nämlich "ich verstehe Oma" - sie ist je nach dem - traurig, lustig, gerührt, etc. durch mein Sprechen und was ich spreche, wie ich spreche. Das ist Erfahrung beim Sprechen.
Wie gehts weiter?
Wenn ich bereits Erfahrung habe zu Oma zu sprechen, dann kann ich dies, wenn ich geschickt bin, imitieren. Ich könnte zur Wand sprechen (oder: "sprich zur Hand"

Das ist im wesentlichen Digital-Klavierspielen. Ein guter Musiker kann und will Ihnen das vortäuschen (sonst wäre er ja kein guter Musiker) - und die Werbung täuscht Ihnen vor, dass Sie es auch können.
Warum sollte ein Anfänger nicht auf einem Digitalklavier Klavierspielen lernen?
Ich gebe Ihnen zwei andere Beispiele aus der Natur: Sie wollen ein Haustier? Würden Sie ein Tamagotchi kaufen um zu erlernen mit einem Tier umzugehen? Können Sie dann mit Tieren umgehen? Haben Sie dann ein Haustier? Ist es dasselbe? Es hat ja vier Beine, muss gefüttert werden etc. wie ein echtes Tier. Bloß pisst es Ihnen nicht mehr in die Wohnung.
Wie wäre es mit einem Plastikbonsai? Was unterscheidet ihn von einem echten Baum? Ich kann ihn vielleicht formen, aber lebt er? Ist es das Selbe? Bin ich jetzt ein Gärtner?
Ohne allzu technisch zu werden. Sie erzeugen permanent denselben aufgezeichneten Ton. Ja, die Lautstärke ändert sich, aber der Ton bleibt tot. Unverrückbar! Wie das Bild von einem Toten.
Da dem Anfänger der Erfahrungswert der Musiksprache mit ihren verschiedenen Ausdrucksformen am Klavier weitgehend fehlt, erlebt er/sie am digitalen Klavier nie (!) den wahren Genuss beim Musizieren. Der Entspannungswert dabei entspricht daher keinesfalls dem eines akustischen Klaviers, sondern dem irgend eines anderen elektronischen Unterhaltungsmediums. Es ist wie Spielkonsole, Handy und co., bloß mühsamer:( und kaum richtig zu erlernen.
Schneller Wertverlust, Lebensdauer, Umweltschäden sind da noch die untergeordneten Minuspunkte des digitalen Klaviers im Vergleich zum akustischen Klavier mit Ton aus lebendigem Holz.
Wieso Umweltschäden? :confused:
Sollten Sie sich dennoch für ein Digitalklavier entscheiden, vergessen Sie die Tatsache nicht, dass Sie zukünftigen Elektroschrott erwerben, dessen Entsorgung schon heute als großes Problem erkannt ist. Sie haben vielleicht schon viel Elektronik daheim? Sie würden sich weiteren elektromagnetischen Feldern aussetzen - den Lautsprechern.
Ich hoffe, ich habe Sie nicht allzusehr gelangweilt und bin gespannt auf Ihre Antworten!
Mit lieben Grüßen
Michael Szecsenyi
Klaviermacher
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: