Klangspiegel für den Flügel

F

Frankinator

Registriert
10.05.2025
Beiträge
12
Reaktionen
6
Hallo Leute,

ich möchte euch kurz meine Erfahrung mit folgendem Teil unter meinem Flügel schildern:

1747075842453.jpeg

Im aufgeklappten Zustand trägt es nämlich zu einer deutlichen Verbesserung des Klanges (zumindest für den Pianisten) bei. Insbesondere die oberen Mitten und der Diskant gewinnen deutlich an Präsenz. Besonders hörbar wird der Unterschied wenn man den Flügel zugeklappt spielt. Neben allen weiteren von mir getroffenen Maßnahmen zur Klangoptimierung habe ich mit diesem Klangspiegel den deutlichsten Effekt erzielen können. Vielleicht habt ihr ja auch schon experimentiert und könnt mir eure Erfahrungen schildern. Ich bin sehr gespannt und freu mich auf euer Feedback.

VG
Frank
 
Und ich hab' schon gedacht, das Ding wäre beim Klavierunterricht Deiner Tochter unter ihr zusammengebrochen.

CW
 
Danke - sehr interessant. Da musste ich gleich mal googeln. Das Dingens auf „meinem“ Foto trägt weniger auf und dürfte mit der harten, glatten Oberfläche wohl auch besser „spiegeln“. Der Preis von knapp 1.000,- allerdings könnte zu DIY-Gedanken führen ...

Klangspiegel-2.jpg
 
Insbesondere die oberen Mitten und der Diskant gewinnen deutlich an Präsenz. Besonders hörbar wird der Unterschied wenn man den Flügel zugeklappt spielt.
Wenn man den Flügel zuklappt, werden vorrangig die hohen Frequenzen gedämpft. Mit deiner Konstruktion werden sie wieder verstärkt. Warum lässt du den Flügel nicht einfach offen?

Ich habe in meiner Wohnung eher das Problem, dass der Flügel zu laut ist, und versuche, zu dämpfen. Unter anderem mit Schaumstoff unter dem Resonanzboden zwischen den Rasten. Das würde die Wirkung deines Spiegels deutlich verringern. Außerdem bin ich empfindlich bei hohen Frequenzen und brauche die nicht stärker. Beim Vorgängerpianino habe ich mir den Diskant extra weicher intonieren lassen.

Aber wenn ich viel Klang haben will, nehme ich einfach den Tastendeckel heraus. Wenig Aufwand, viel Wirkung.

@fisherman 4 Pedale - weißt du zufällig, was für ein Flügel das ist?
 
@ cwtoon: :002:
@ fisherman: genau den Glasspiegel hatte ich bei meiner Recherche auch entdeckt, für das ungeübte Ohr dürfte das eine Material eine untergeordnete Rolle spiele
@ Flieger: Von einer Verstärkung der entsprechenden Frequenzen würde ich nicht sprechen (also für den Pianisten schon). Es ist eher ein Umgeleiteten eines Teils des zur Verfügung stehenden Schalls. Die Gesamtlautstärke im Raum ist somit bei geschlossenen Klavierdeckel unverändert (geringer als offen) und der Klang ist trotzdem ausgewogen.

Ursprünlich wollte ich viele kleine, räumlich frei dreh- und kippbare Spiegel, um in der Klangoptimierung sowohl für den Pianisten wie auch für die Zuhörer freier zu sein.
 
@ Flieger: Von einer Verstärkung der entsprechenden Frequenzen würde ich nicht sprechen (also für den Pianisten schon). Es ist eher ein Umgeleiteten eines Teils des zur Verfügung stehenden Schalls.
Klar, für eine echte Verstärkung insgesamt müsste ja irgendwoher zusätzliche Energie kommen (üblicherweise aus der Steckdose). Ich meinte das aus der Perspektive des Pianisten.
Hast du schon einmal probiert, den Tastendeckel zu entfernen? Wie würdest du den Unterschied der Effekte beschreiben?
 
Glenn Gould hat die Klaviaturklappe auch öfters entfernt.
Das kann klangliche Gründe gehabt haben, oder er wollte mehr Freiraum für die Finger,
 

Mein Flügel hatte beim Händler keine Tastenklappe, weil die noch zum Lakieren war. Ich fand die Mechanikgeräuche störend.
 
Das Entfernen der Tastenklappe am Flügel habe ich noch nicht probiert, Ich kenne diesen Effekt aber von unserem Klavier. Entfernt man dort die Front- und Tastenklappe gewinnt der Klang deutlich an Volumen. Wichtig für mich war es ohne Umbauten am Flügel (nicht mal dias Notenpult muss ich zwingend aufklappen) eine Verbesserung im Klang zu erzielen. Ich staune, dass es für das Problem der suboptimalen Klangabstrahlung des Flügels (90° zum Boden und wieder zurück zum Resonanzboden) so wenig technische Lösungen gibt. Ich könnte mir auch verstellbare Reflektoren vorstellen, die bereits vom Hersteller unterhalb des Resonanzboden installiert sind und im Bedarfsfall ausgeklappt werden.
 
Das Entfernen der Tastenklappe am Flügel habe ich noch nicht probiert, Ich kenne diesen Effekt aber von unserem Klavier. Entfernt man dort die Front- und Tastenklappe gewinnt der Klang deutlich an Volumen.
Wer ein Yamaha YUS5 kauft, der bekommt dies serienmäßig und ohne "Stripping" geliefert: Hinter dem Notenpult ist eine große Klangöffnung, woraus spürbar zusätzliche Schwingungen das Ohr erreichen.

Ganz ohne Verbau wär's sicher noch etwas mehr, aber das ist eher nicht alltagstauglich.
 
Ich staune, dass es für das Problem der suboptimalen Klangabstrahlung des Flügels (90° zum Boden und wieder zurück zum Resonanzboden) so wenig technische Lösungen gibt.
Dazu müssten wir erst einmal diskutieren, was das Optimum ist (und das ist evtl. abhängig von der Situation und von individuellen Vorlieben). Das Instrument ist nicht auf die größtmögliche Beschallung des Pianisten ausgelegt. Der geöffnete Deckel reflektiert den Schall nach rechts in den Raum. Da ein Flügel im Raum - also nicht an einer Wand - stehen sollte, soll der Schall vom Boden vermutlich in alle Richtungen gehen. und/oder ein bisschen Nachhall erzeugen.

Vielleicht ist dein Instrument auch eher schwach im Diskant und profitiert daher besonders von dem Spiegel.
Ich habe jedenfalls keinen diesbezüglichen Optimierungsbedarf verspürt.
 
Meist ist es eher so, dass es besser klingt, wenn man die Reflexionen von unten dämpft. Auch die Idee bei Pianinos hinter/über/neben dem Notenpult offene, bzw. mit Stoff verkleideten Löcher zu haben gibt es schon lange. Wenn es einfach besser wäre, würden es alle so machen.
 
@ Flieger: Wie geschrieben, wenn der Flügel komplett zugeklappt ist profitiert man als Pianist am meisten. Ansonsten kann es in Anhängkeit vom Stück auch etwas zuviel werden Heute habe ich mit einer Decke über der schrägen Platte experimentiert. War auch ganz gut. Ich kann euch nur ermuntern es selbst auszuprobieren.
Unabhängig von der Aufstellung des Flügels wäre ein + Reflexion des Schalls zu den Seiten hin sicherlich wünschenswert. Es muss ja keineswegs nur ein Reflektor sein. Etwas Streuung ist immer gut.
 
Wegen dem Staub und der Lautstärke. Ist keiner aus der Familie unten klappe ich auf.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten