Kinderklavier/-flügel

T
Tamerlana
Dabei seit
25. Mai 2006
Beiträge
376
Reaktionen
4
Kürzlich habe ich gestaunt, als mir in einem Musikhaus in Luzern ein Kinderklavier und einen Kinderflügel vor die Augen kam. Die Instrumente sind kindergerecht kleiner gebaut und haben nur 44 statt der üblichen 88 Tasten.

Was haltet ihr von solchen Instrumenten? Mein erster Gedanke war, dass das doch ziemlicher Unsinn ist. :confused:
 
S
Sunny
Dabei seit
12. Jan. 2007
Beiträge
319
Reaktionen
0
Da war dein erster Gedanke absolut richtig! :-)

Ich habe die Dinger auf der Musikmesse in Frankfurt gesehen. Das ganze ist ja ein netter Gag, aber ich wusste nicht, das die ernsthaft als "Kinderklaviere" verkauft werden!
 
Tosca
Tosca
Dabei seit
23. März 2006
Beiträge
714
Reaktionen
2
So was?

Solange sich zahlungskräftige Eltern finden, die das kaufen, ist das für die Hersteller natürlich kein Unsinn...

Gruß
Tosca
 

Anhänge

  • IMG_4646-b.JPG
    IMG_4646-b.JPG
    149,2 KB · Aufrufe: 57
Guendola
Guendola
Dabei seit
27. Juli 2007
Beiträge
4.405
Reaktionen
11
Sind die Tasten auch kleiner?

Was ich schon mal gesehen habe ist, daß Kinder nicht so gut an die Pedale kommen - dafür gibt es aber auch Vorrichtungen. Ansonsten lieber ein Puppenklavier mit 10 oder 11 Tasten, da kann man nichts falsches lernen :)

Ich habe mit acht Jahren angefangen, Klavier zu spielen, auf einem ausgewachsenen Klavier. Pedale waren nicht so komfortabel aber die durfte ich eh nicht benutzen, weil ich erstmal Legato lernen sollte. Ansonsten hatte ich keinerlei Probleme mit der Größe (und ich war nicht besonders groß für mein Alter).

Kleinere bzw. schmalere Tasten wäre allerdings übelst, meine ich. Das Kind müßte sich ja später an völlig neue Abstände gewöhnen.

Ich frage mich auch, wie lange man mit 44 Tasten auskommen kann, das sind gerade mal die Singstimmen (E bis A''), wenn sie richtig verteilt sind (die Tasten). Viele Stücke gehen aber noch eine Terz runter und fast eine Oktave rauf, also C bis G''', also 55 Töne.

Wenn es das Klaviergeschäft belebt und die Preise für normale Klaviere sinken, habe ich nichts dagegen, aber ich habe auch keine Kinder :)
 
0
02Sonja02
Dabei seit
5. Sep. 2007
Beiträge
13
Reaktionen
0
Ist ja kaum zu glauben, was es alles gibt.... im ersten Moment hab ich auch gedacht, so ein Quatsch. Ich hab mit 6 Jahren angefangen und kann mich nicht ansatzweise daran erinnern, dass mir mein Klavier zu groß erschien.

Allerdings gibt's ja für Kinder auch "halbe" Geigen (keine Ahnung, ob das auch die offizielle Bezeichnung) ist... und die Kinder, die damals bei meiner Klavierlehrerin Geigenunterricht bekommen haben, hatten je nach ihrer Größe so ne halbe oder dreiviertel-Geige. Wer weiß, vielleicht hat man diese Instrumente am Anfang auch belächelt.....
 
Stilblüte
Stilblüte
Super-Moderator
Mod
Dabei seit
21. Jan. 2007
Beiträge
11.226
Reaktionen
16.384
Das Kinderklavier war ursprünglich mal für Kinder gedacht, zählt heute aber soweit ich weiß als eigenständiges Instrument!
Es gibt Kompositionen für Kinderklavier und Pianisten, die sich darauf spezialisieren.
Es steht auch in Wikipedia was dazu.

Und ich muss zugeben (die ich sowieso einen Fäbel für funktionstüchtige Miniaturausgaben jeglicher Dinge habe), dass ich die Dinger absolut niedlich finde :p

Man stelle sich vor, man hat einen großen Steinway, daneben einen mittelgroßen und einen ganz kleinen...
hihi :)

Stilblüte
 
Madita76
Madita76
Dabei seit
3. März 2007
Beiträge
456
Reaktionen
1
Ach, wie niedlich!
Würd ich mir glatt kaufen und als Deko in meinen Hausflur stellen:D
 
Petz
Petz
Dabei seit
26. Okt. 2007
Beiträge
797
Reaktionen
72
Als Gag oder Deko ganz ok, hab auch so ein ostdeutsches Metallzungenminipianino rumstehen und die Gruppe Haindling hatte so eines sogar als Soloinstrument eingesetzt.

Als ernsthaftes Lerninstrument ist sowas m. E. nur anzudenken wenn die Tastenbreite annähernd mit einer Standardklaviatur übereinstimmte und der abgedeckte Tonbereich brauchbar wäre.
Falls diese Instrumente gleich gebaut sind wie ein "richtiges" Piano kosten sie aufgrund der kleinen Stückzahlen außerdem vermutlich um einiges mehr.
Dann wäre es besser mit einem digitalen Stagepiano zu beginnen und dieses auf einen höheentsprechenden Kinderschreibtisch, Regal o. ä. plazieren.
 
 

Top Bottom