Midi-Aufnahme mit Capella-Capriccio
Ich habe hier einmal die Hilfe von Capella-Capriccio kopiert:
Um eine MIDI-Sequenz aufzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
(1) Vergewissern Sie sich, dass
(a) Ihr Eingabegerät (Keyboard, etc.) richtig angeschlossen und eingeschaltet ist,
(b) alle Geräte ordnungsgemäß in Windows eingerichtet wurden (siehe Windows-Handbuch),
(c) Sie mindestens 1 MIDI-Ein- und 1 MIDI-Ausgabegerät in capriccio angemeldet haben. Verwenden Sie dazu den Dialog MIDI/Geräte auswählen
.
(2) Markieren Sie die Aufnahmespur mit einem roten Punkt. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in der Spalte "R" in Höhe der gewünschten Spur. Diese Spur muss eine MIDI-Spur sein; im Fall einer Audiospur wird eine WAVE-Aufnahme getätigt. Ist keine Spur markiert, so wird die aktuelle (Markierungsbalken) als Aufnahmespur verwendet.
(3) Legen Sie den Kanal für die Aufnahmespur fest. Eine neue (leere) Spur wird vorerst mit dem Kanal V versehen. Wenn Sie es dabei belassen, so werden die eingespielten Events mit dem vom Keyboard versehenen Kanal übernommen. Dadurch wird eine Multikanal-Aufnahme möglich. Sie können aber auch mit dem Dialog Spuren/Parameter ändern einen bestimmten Kanal wählen, der dann allen kanalbezogenen Events zugeordnet wird.
(4) Wählen Sie einen Port, falls mehrere Eingabeports in Ihrem System existieren. Wählen Sie jenen, an dem das Keyboard angeschlossen ist, das Sie für die Aufnahme verwenden wollen.
(5) Konfigurieren Sie das Metronom nach Ihren Wünschen.
(6) Vergewissern Sie sich, daß die Punching-, Looping- und Solo-Einstellungen korrekt sind.
(7) Stellen Sie die Startzeit für die Aufnahme richtig ein.
(8) Schalten Sie Thru ein, wenn Sie Ihr Spiel beim Aufnehmen über einen Ausgabeport hören wollen. Konfigurieren Sie die Thru-Funktion.
(9) Stellen Sie das Tempo ein: Eher langsam für genaueres Einspielen.
(10) Starten Sie die Aufnahme mittels Menüpunkt, Tastenkürzel oder Schaltfläche (siehe oben).
(11) Beenden Sie die Aufnahme auf gleiche Weise. Übernehmen Sie die Einspielung (
JA-Klick) oder verwerfen Sie sie (NEIN-Klick).
Hinweise:
Befinden sich schon Events in der Spur, so werden die neuen Events bei ausgeschalteter Punching-Funktion mit den bereits vorhandenen vermischt.
Die linke Schaltfläche ist sichtbar, wenn capriccio auf eine Einspielung mittels Keyboard eingestellt ist, die rechte signalisiert eine Controllerevent-Aufnahme.
Siehe auch:
Controllerevent-Aufnahme
WAVE-Aufnahme
-----------------------------------------------------------
Bis hierher der Hilfetext vom Capella-Capriccio.
Kann man auch als Demo ausprobieren.
Mit Cubase geht es noch gepflegter.
Mich wundert nur ein wenig, daß Du aus MIDI-Aufnahme so einfach die Noten darstellen kannst. Hast Du Dich schon einmal mit dem Problem der Quantisierung auseinandergesetzt. Du mußt nähmlich sehr genau am besten mit Metronom einspielen, wenn Du die Noten später wiedererkennen möchtest. Der Klang von Midi-Einspielungen ist auch sehr von der Soundkarte abhängig oder auch von der gesamten PC-Konfiguration.
Dazu gibt es schon mehrere Beiträge hier im Forum.
Gruß Hartwig