Instrumente von Klavierbauern daheim

  • Ersteller Ersteller Curby
  • Erstellt am Erstellt am

C

Curby

Guest
Also mir ging grade wiedermal die Frage durch den Kopf, als ich grade so morgens meinen Flügel betrachtete, wie so der generelle Zustand der privaten Instrumente von Klavierbauern ist und was sie so privat spielen (Marken).

Sprich wird euer Flügel/Klavier von euch (weil ihrs könnt)
  • alle paar Tage frisch gestimmt
  • kriegt einmal im Jahr neue Saiten
  • ist immer frisch poliert
  • wird regelmäßig intoniert/reguliert
  • kleinste Fehler sofort beseitigt
In meiner Laienvorstellung hat jeder Klavierbauer ein Steinway oder ähnliches zu Hause, welches er in schlechtem Zustand gekauft hat, dann komplett überarbeitet hat und nun ein Top-Instrument zu Hause stehen hat. :-D

Also wie ist die Realität?
 
Dann will ich mal anfangen, obwohl ich den Klavierbau nicht hauptberuflich ausübe:
Ich habe mir vor etwa 10 Jahren für zuhause einen gebrauchten S-155 Bj 1961 geleistet, weil ich nicht jedesmal, wenn ich spielen möchte erst mal am Instrument rumschrauben, stimmen oder intonieren möchte.
Die Größe hat etwas mit dem zur Verfügung stehenden Platz zu tun.
Der Flügel ist in einem guten Zustand, weil er doch nicht so häufig gespielt wird.
Sollten Wehwehchen auftreten, kümmert sich 'unser Reisender' darum.
Für 'mehr Sound' spiele ich in meiner Werkstatt auf verschiedenen größeren Instrumenten.

Grüße
Toni
 
Für 'mehr Sound' spiele ich in meiner Werkstatt auf verschiedenen größeren Instrumenten.

Bei mir ist es ähnlich. Ich spiele momentan nur äußerst selten und wenn, dann im Laden. Und wenn ich abends nach Hause komme, kann ich keine Klaviere mehr sehen :-D

Von daher: zuhause ein Yamaha P-140 Digi
 

Zurück
Oben Unten