
verdi1813
- Dabei seit
- 27. Aug. 2010
- Beiträge
- 372
- Reaktionen
- 43
Liebe Foristi,
hier möchte ich mal das Augenmerk auf ein Gerät lenken, welches ja nicht zu unterschätzen ist: das Hygrometer.
Wie komme ich dazu. Jeder weiß, die Luftfeuchte spielt im Rahmen der Klavier- und Flügelpflege eine entscheidende Rolle. Allerdings ist es gar nicht so einfach, die momentane Luftfeuchte zu messen!
Ich benutzte dafür immer ein elektronisches Gerät der Firma testo aus Lenzkirch. Eine sehr gute Firma mit sehr guten Produkten - das Messgerät war demzufolge auch nicht aus der Ramschkiste vom Blödmarkt sondern schon was besseres.
Das Gerät ist jetzt so ca. 15 Jahre alt. Vor etwa 5 Jahren hatte ich zum ersten Mal das Problem, die Luftfeuchte trotz massiver Befeuchtung im Winter nicht mehr auf 50% zu bekommen. So besorgte ich mir einen Dampp-Chaser. Jetzt passte wieder alles. Das alte Hygrometer stellte ich probeweise direkt unter den Resoboden um zu sehen, wie der DC wirkt. Das Hygrometer zeigte nur Werte um die 30% an. Woran konnte das liegen?
Es lag nicht am DC, es lag am Hygrometer. leider messen diese Geräte im Laufe der Zeit immer ungenauer, es kann Abweichungen bis 20% geben. Daher sind diese Geräte dann unbrauchbar.
Ich legte mir vor kurzen ein Haarhygrometer von Barigo zu. Dieses misst unter dem Resoboden immer so 55%. Perfekt. DC bringts.
Dieses Hygrometer muss aber alle 3-6 Monate justiert werden, was man auch selber machen kann. Dann misst es wieder genau. Elektronische Hygrometer kann man nicht justieren, sie werden irgendwann ungenau und unbrauchbar. Sehr genaue Infos darüber gibt es bei Haar-Hygrometer - DER HUMIDOR oder auch http://www.humidorbau.de/info/hygrometer-kalibrieren.html
Wer also die Luftfeuchte genau messen will, braucht ein gutes Messinstrument.
Jetzt wäre noch zu klären, ob der DC auch mal den Geist aufgibt, weil der ja auch ein elektronisches Hygrometer eingebaut hat - der muss ja auch messen. Besteht diesbezüglich Gefahr? Kennt sich da jemand aus?
hier möchte ich mal das Augenmerk auf ein Gerät lenken, welches ja nicht zu unterschätzen ist: das Hygrometer.
Wie komme ich dazu. Jeder weiß, die Luftfeuchte spielt im Rahmen der Klavier- und Flügelpflege eine entscheidende Rolle. Allerdings ist es gar nicht so einfach, die momentane Luftfeuchte zu messen!
Ich benutzte dafür immer ein elektronisches Gerät der Firma testo aus Lenzkirch. Eine sehr gute Firma mit sehr guten Produkten - das Messgerät war demzufolge auch nicht aus der Ramschkiste vom Blödmarkt sondern schon was besseres.
Das Gerät ist jetzt so ca. 15 Jahre alt. Vor etwa 5 Jahren hatte ich zum ersten Mal das Problem, die Luftfeuchte trotz massiver Befeuchtung im Winter nicht mehr auf 50% zu bekommen. So besorgte ich mir einen Dampp-Chaser. Jetzt passte wieder alles. Das alte Hygrometer stellte ich probeweise direkt unter den Resoboden um zu sehen, wie der DC wirkt. Das Hygrometer zeigte nur Werte um die 30% an. Woran konnte das liegen?
Es lag nicht am DC, es lag am Hygrometer. leider messen diese Geräte im Laufe der Zeit immer ungenauer, es kann Abweichungen bis 20% geben. Daher sind diese Geräte dann unbrauchbar.
Ich legte mir vor kurzen ein Haarhygrometer von Barigo zu. Dieses misst unter dem Resoboden immer so 55%. Perfekt. DC bringts.
Dieses Hygrometer muss aber alle 3-6 Monate justiert werden, was man auch selber machen kann. Dann misst es wieder genau. Elektronische Hygrometer kann man nicht justieren, sie werden irgendwann ungenau und unbrauchbar. Sehr genaue Infos darüber gibt es bei Haar-Hygrometer - DER HUMIDOR oder auch http://www.humidorbau.de/info/hygrometer-kalibrieren.html
Wer also die Luftfeuchte genau messen will, braucht ein gutes Messinstrument.
Jetzt wäre noch zu klären, ob der DC auch mal den Geist aufgibt, weil der ja auch ein elektronisches Hygrometer eingebaut hat - der muss ja auch messen. Besteht diesbezüglich Gefahr? Kennt sich da jemand aus?
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: