A
andy09
- Dabei seit
- 11. Sep. 2009
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 0
Hallo,
ich wollte mal fragen, welche Stücke ihr für die Gottesdienst-Eröffnung empfehlt? Ich bin da momentan etwas ratlos, da unser Pfarrer für "normale" Gottesdienste keine langen Vorspiele wünscht, sondern dass ich schnell zum Eingangschoral übergehen soll. Nur an Feiertagen dürfe es ruhig mal was längeres sein. Im Klartext heißt das, länger als eine Minute Orgelsolo zur Eröffnung ist wohl nicht drin. Daher mache ich das momentan so, dass ich nur die ersten Takte z.B. eines Bachpräludiums anspiele und dann einen Übergang zum Eröffnungschoral vollziehe.
Jedenfalls wollte ich mal fragen, wie ihr das so handhabt. Ist das so gängig, dass man zur Eröffnung an Nicht-Feiertagen relativ schnell zur Sache kommen muss oder habe ich da nur einen hektischen Pfarrer erwischt?
Außerdem wollte ich noch fragen, welche Stücke sich besonders zum Abbrechen nach ein paar Takten anbieten. Ich habe bisher mit den kleinen Bach-Präludien, dem großen C-Dur Präludium BWV 547, dem Es-Dur Präludium BWV 552, sowie den c-Moll und d-Moll Präludien von Mendelssohn experimentiert. Welche Literatur würdet ihr sonst noch empfehlen? Oder sollte man auf Literatur gleich ganz verzichten und nur über den Eingangschoral improvisieren?
Fragen über Fragen... danke schon mal für eure Tipps!
Andy
ich wollte mal fragen, welche Stücke ihr für die Gottesdienst-Eröffnung empfehlt? Ich bin da momentan etwas ratlos, da unser Pfarrer für "normale" Gottesdienste keine langen Vorspiele wünscht, sondern dass ich schnell zum Eingangschoral übergehen soll. Nur an Feiertagen dürfe es ruhig mal was längeres sein. Im Klartext heißt das, länger als eine Minute Orgelsolo zur Eröffnung ist wohl nicht drin. Daher mache ich das momentan so, dass ich nur die ersten Takte z.B. eines Bachpräludiums anspiele und dann einen Übergang zum Eröffnungschoral vollziehe.
Jedenfalls wollte ich mal fragen, wie ihr das so handhabt. Ist das so gängig, dass man zur Eröffnung an Nicht-Feiertagen relativ schnell zur Sache kommen muss oder habe ich da nur einen hektischen Pfarrer erwischt?

Außerdem wollte ich noch fragen, welche Stücke sich besonders zum Abbrechen nach ein paar Takten anbieten. Ich habe bisher mit den kleinen Bach-Präludien, dem großen C-Dur Präludium BWV 547, dem Es-Dur Präludium BWV 552, sowie den c-Moll und d-Moll Präludien von Mendelssohn experimentiert. Welche Literatur würdet ihr sonst noch empfehlen? Oder sollte man auf Literatur gleich ganz verzichten und nur über den Eingangschoral improvisieren?
Fragen über Fragen... danke schon mal für eure Tipps!
Andy