Gesundheitliche Probleme durchs Klavierspielen

  • Ersteller Ersteller EMoll
  • Erstellt am Erstellt am

Hallo @Tastenjunkie :001:
Ich hatte noch nie vorher gehört, dass eine konservative Therapie erfolgsversprechend sein kann.
Ein Verwandter hat sich im Laufe der letzten Jahre bereits 6 seiner Finger operieren lassen, keine Frage waren die Ops alle dauerhaft erfolgreich. Vor ca. 1 Jahr waren bei mir von heute auf morgen gleichzeitig die Finger 2,3 und 4 zu Schnappfingern bzw. schnellenden Fingern geworden. Bis jetzt komme ich klar, auch beim Klavierspielen. Auf Dauer finde ich es aber zunehmend lästig.
Dann werde ich mich mal schlau machen.
Ich denke, ich werde es mit Therapie bei einem zertifizierten Handtherapeuten ( Ergotherapeut mit entsprechender Weiterbildung) versuchen, die sind ja Fachleute und können neben Übungsanleitungen gezielt die Strukturen behandeln.
Ich bin weder Orthopäde noch Physiotherapeut aber Mediziner und gut informierter Eigengelenkoptimierer.

Im Stretching ist sehr viel (ungenutztes) Potential. Aber ganz wichtig: Sachte anfangen und im Zweifel oder bei Unverträglichkeit einen richtigen Fachmann konsultieren.

Z.B.:

 
Ich war geplagt mit Schnappdaumen vor 30 Jahren.
Die beste Hilfe für mich war, das Geschirr täglich von Hand zu spülen und den Daumen soweit wie möglich nur ohne Belastung zu bewegen.
Also nichts tragen oder sonst was damit zu tun.

Nach etwa 3 Monaten war ich beschwerdefrei und welche ein Glück bis heute.
Ohne OP nur durch die Hydrotherapie in warmem Wasser.
Hilft mir auch bei der Fingerarthrose und anderen Handproblemen die von Zeit zu Zeit auftreten durch Überlastung beim Klavier spielen oder Gartenarbeiten.
Ich wünsche dir viel Erfolg auch ohne OP.
 
Dss Geheimnis ist, dass der Triller nicht mit den Fingern gespielt wird.
Jetzt schüttelst Du vielleicht den Kopf und denkst: Wie soll das gehen?
Ja, Du hast Recht, natürlich brauchen wir die Finger.
Wenn ich harte und ungeschmeidige Triller höre, dann liegt es immer daran, dass die Menschen, die sie spielen nur aus den Fingern trillern.
Probiere mal aus:
Triller mal mit 23 ganz bewusst und extrem nur aus den Fingern.
Du wirst merken: Nach kurzer Zeit wirst Du müde, Es klingt sehr bald überhaupt nicht schön. Der Arm verspannt sich.
Wollen wir nicht haben!
Also:
Gleicher Fingersatz. Du stellst die Finger in natürlicher Beugung über die Tasten und bewegst mal nur das Handgelenk in schüttelnder Bewegung.
Heraus kommt ein sehr weicher Triller, vielleicht sogar etwas klebrig. So ein Triller ist wie ein Vibrato auf dem Cello.
Wenn das entspannt geht, dann addierst Du ein wenig Aktivität der Finger, so dass der Triller luftig wird und schon klingt´s.
Immer ist elastische Lockerheit besser als Verspannung!
Danke Tastatula für Deine ausführliche Beschreibung,
Ich kann mir gut vorstellen, dass ich die Triller bisher zu sehr mit den Fingern gespielt habe und darin auch die Ursache auch meiner Beschwerden gelegen hat. Das Lockere und unangestrengte Spiel war für mich bisher eigentlich das Wichtigste, das ich meinte aus den Jahren meines Klavierunterrichtes gut mitgenommen zu haben. Allerdings waren die Triller eine Ausnahme, die meinte ich bisher, sie schon aus den Fingern spielen zu müssen. Bald wieder zu Hause werd ich Deine Anweisungen ausprobieren und bin schon sehr gespannt, ob ich noch dazu lernen kann.

LG
 

Zurück
Oben Unten