@Hellas
Danke für deine ausführliche Meinung! Es freut mich, dass du detailllert über meine Einspielung schreibst.

Den Schluss bei Minute 5:08 fand ich sehr überraschend (ca. ab 4:55). Sowas hatte ich bisher noch nicht gehört, sehr abrupt.
Du meinst das Ende des zweiten Satzes, "Courante".
Ich denke, der erste Satz "Allemande" und dritte "Sarabande" sind groß unterschiedlich vom zweiten Satz. Nämlich, langsamer/ruhiger Satz - schneller Satz - langsamer Satz.
Und diesen Kontrast wollte ich mehr zeigen. In der Endephase des "Courantes" (ca. 4:55-5:11)
mache ich ein bisschen hektischen Durchbruch(?) bis zur Kulmination, damit ich den leisen Anfang des "Sarabande" effektiver darstellen kann.
In Live-Aufnahme habe ich trotzdem nur auf dem Schluss c-moll Akkord des "Courantes" subito pp gemacht(ca. 5:11), als "Humor".

Ich denke immer, dass solche subito pp ist ein humorvoller Ereignis. Barocksuite ist eine "instrumentalisierte Tanzmusik", aber edel, elegant. Sense of humor von edelen Leuten bei der Hofkneipen wollte ich mal darstellen.
Und ich habe diese Idee (subito pp) nicht mehr gut gefunden, deswegen in der Übekammer-Aufnahme habe ich anders gemacht, insbesonders habe ich mehr Verzirrungen in der zweiten Wiederholung bei "Courante" eingesetzt, damit ich das Stück in der Wiederholung mehr vielfältiger, bunter klingen lassen könnte.
Bei 9:45 in der Liveaufnahme klingt es dann ähnlich hart beim Schluss. Und ganz am Ende der Suite wieder. Und in beiden Aufnahmen machst du ganz am Ende einen Endspurt und wirst immer schneller.
Bei dem vierten Satz "Air" auch wollte ich den Kontrast zwischen schnellem Satz und langsamen zeigen. Da "Air" zwischen "Sarabande" und "Menuett" steht, und "Air" in diesem Fall nach der Ätmospähre nicht so erforderlich edel, sondern bisschen "im Besäufnis" klingt(beim Einstudieren dieses Stückes habe ich, wie gesagt, "Hofkneipe" vorgestellt!

), wollte ich den Satz "Air" relativer roh spielen.
Also ganz am Ende des Stückes "Gigue" wollte ich manifestieren, dass die Kneipe zum Ende gegangen ist. In dem Fall sollte man laut sprechen, weil viele Leute im Hof und Saal besoffen sind.
Da würde ich auch wie Tastatula sagen, dass du ausser Atem kommst.
Und seltsamerweise ist die Liveaufnahme kürzer als die Studioaufnahme? Du meinst oben, dass du live immer langsamer geworden bist. Die Aufnahme ist aber kürzer. Komisch!
Aber abgesehen von meinem Absicht stimme ich dazu, das ich während Einspielung hektisch gespielt habe. Ich sollte mehr musikalische Verständnisse für lendige Musikalität haben. Die Verschnellung war auch ziemlich lange zeitlang mein Problem.
Und ich habe gedacht, dass nicht nur Verschnellung, sondern auch Verlangsamung auch bei mir passiert. Ich habe auch solche Feedback und Kommentar über meine Einspielung bekommen, von einem Professor. Aber ich meine nicht, dass deine Meinung nicht richtig ist.
Es freut mich sehr und macht mir riesigen Spaß, mit dir über die Interpretation zu reden.

Auf jeden Fall möchte ich mit den anderen sowas häufiger machen!