Französische Suite Nr. 2 c-moll

  • Ersteller Ersteller HomoSineCruribus
  • Erstellt am Erstellt am

HomoSineCruribus

HomoSineCruribus

Registriert
02.01.2022
Beiträge
70
Reaktionen
71
:bye:Hallo liebe Clavios!


Ich habe im letzten Semester Bach Französische Suite Nr. 2 einstudiert und geübt sowohl auch vorgespielt.

Hier ist die Aufnahme.

Eine Aufnahme (12,5 MB) ist im Mai, bei einem Vorspiel, mit gutem Aufnahmegeräte (vom Forum bekommen:-D:-D:-D), aber mit schlechtem Rhythmusgefühl, meiner Meinung nach.

Die andere Aufnahme (12,7 MB) ist im Juli in Übekammer, mit Handyaufnahme. Die Klangqualität ist schlechter, aber die Musikalität ist besser, meiner Meinung nach. Oder wie denkt ihr??





Übrigens, ist es schon fast 4 Jahren geworden, seit meinem ersten Beitrag in Clavio.

Viele Ereignisse sind mir passiert, viele Dinge habe ich gelernt und erlebt.

Ich möchte immer noch trotzdem nach vorne gehen...!! Ich merke immer noch "hässliche" Stelle in meiner Einspielung.



Danke und viel Vergnügen hoffe ich :zunge:



LG, HSC
 

Anhänge

Bei beiden fehlt das Atmen. Die einzelnen Phrasen reihen sich direkt aneinander. Sing mal die Melodie und schau mal, wo Du wirklich atmen musst. Und dann machst Du das auch beim Spielen.
Dann wird es wirklich gesanglich.
 
Ja. Die erste Aufnahme klingt bemüht, die zweite viel gesanglicher.
Echt?! Zuerst vielen Dank für deine Meinung. Du meinst die zweite Aufnahme (im Mai, 12,5 MB) gesanglicher, oder?

Ich habe gedacht, dass das Tempo in meiner Einspielung (im Mai, 12,5 MB) ein bisschen langsamer und langsamer wird. Deswegen habe ich mit Metronom noch gearbeitet und diese "Verlangsamung" ist in der ersten Aufnahme (im Juli, 12,7 MB) besser kontrolliert worden. Deswegen habe ich gedacht, es wäre musikalisch besser.

Ich habe ein bisschen tendenziell so gespielt : wenn ich die melodische, gesangliche oder emotionell stark brennende Stelle spiele, wird das Tempo ein bisschen langsamer. Und ich dachte, ich müsste das korrigieren!

Ich möchte die Meinungen der anderen auch zuhören. :idee:

LG, HSC
 
Alleine schon von der Aufnahmetechnik her, habe ich mir die zweite Aufnahme (live) lieber angehört. Den Schluss bei Minute 5:08 fand ich sehr überraschend (ca. ab 4:55). Sowas hatte ich bisher noch nicht gehört, sehr abrupt. Du hast dir sicher überlegt, warum du das so machen wolltest. In der Studioaufnahme dann hast du dich für ein anderes Ende entschieden (ca. ab 4:40). Warum? Ich kenne das Stück nicht gut, aber deine Überlegungen zu dieser Stelle würden mich interessieren.
Bei 9:45 in der Liveaufnahme klingt es dann ähnlich hart beim Schluss. Und ganz am Ende der Suite wieder. Und in beiden Aufnahmen machst du ganz am Ende einen Endspurt und wirst immer schneller. Da würde ich auch wie Tastatula sagen, dass du ausser Atem kommst.
Und seltsamerweise ist die Liveaufnahme kürzer als die Studioaufnahme? Du meinst oben, dass du live immer langsamer geworden bist. Die Aufnahme ist aber kürzer. Komisch! :004:
 

Zurück
Oben Unten