Flügelmechanik

  • Ersteller Ersteller coucou
  • Erstellt am Erstellt am

...die Initialen passen zum Namen über dem Mozartvideo...
 
@ R.U.
mach mal einen schönen Ausfluge nach Wien - in die Stadt der Musik.
Versuche eine Fabrikbesichtigung in Wiener Neustadt bei Bösendorfer zu bekommen - da bekommst Du einen Eindruck und interessante Infos über die Konstruktion von Flügeln.
 

War jetzt nicht so schwierig, wenn man weiß, dass man sich mit einem Kick in dem Video zur entsprechenden Seite auf youtube führen lassen kann.
 
Auf Pianova wird (seit vermutlich ein paar Monaten?) ein Erard Paris 140 cm von 1922 angeboten für 7200,- (restauriert 2011). Ist das ein realistischer Preis?
 
Auf Pianova wird (seit vermutlich ein paar Monaten?) ein Erard Paris 140 cm von 1922 angeboten für 7200,- (restauriert 2011). Ist das ein realistischer Preis?
Meinst du, das ist das Instrument, um das es hier geht? Die Farbe des Gußrahmens passt. Beim Gehäuse könnte der Unterschied an der Beleuchtung liegen. Von einem laienhaften Eingriff in die Regulierung steht nichts im Text der Anzeige - und auch sonst fast nichts über das konkrete Instrument...
 
Ich vermute. (Siehe auch das Kürzel der Mail-Domain dort.)
 
Ja, das ist Tobias mit der Tannhäuser-Overtüre. Ich bin der letzte mit dem Alla Turca. Das Video lasse ich drinn. Die anderen Videos werde ich mal wieder rauslöschen, ich bin mir nicht sicher, ob die Leute das wirklich wollen, dass ich ihre Links weitergebe. Obwohl sind ja eigentlich auf "öffentlich" eingestellt.
Dann habe ich eben noch ein Video vom Erard Flügel hochgeladen. Ist kein richtiges Stück, habe nur ein paar Tasten angeschlagen, damit man das Instrument auch mal hört. Ich werde demnächst noch eine richtige Aufnahme machen. Vom Klang her gefällt mir der Flügel ja, er muss aber weg, was ich inzwischen einsehe:



Preis 7200 € ist natürlich zu hoch.
 

Jeder freut sich, wenn seine öffentlichen(!) Videos verlinkt werden. Kein Grund, die Links zu entfernen.
Aber dieses letzte ist privat.
 
Habe es eben geändert, ist jetzt auch öffentlich.
 
Nicht nur das, der klingt halt typisch für diese Mini Stutzflügel. Aber wahrscheinlich gewöhnt man sich im Laufe der Jahre daran.
 
Bezüglich der Tastenlängen ist es anders, hier gibt es vier Varianten:

483mm : S, M, O, (L) und A (auch die alten Varianten AI und AIII)
533mm : B
568mm : C
622mm : D
Ist das eine gesicherte Erkenntnis, dass ein S&S A die gleiche Tastenlängen hat wie z.B. ein S&S O? Bisher dachte ich immer, das es in der Hinsicht eben einen Sprung gibt, das S&S A längere Tasten als S&S O hat, und das S&S A und S&S B insgesamt gleiche Mechanik und gleiche Tastenlängen haben?
 

Zurück
Oben Unten