- Dabei seit
- 25. Feb. 2013
- Beiträge
- 1.543
- Reaktionen
- 3.725
Hallo allerseits,
nachdem ich nun zeitlebens Klaviere der untersten Kategorie beuebe, hatte ich letzte Woche die Moeglichkeit, wiederholt auf Yamaha-Fluegeln des Typs GC-2 zu ueben. Und nunja, es war sozusagen eine ziemliche Offenbarung. Nicht vom Klang her, sondern hauptsaechlich von der Mechanik. Die Moeglichkeiten an verschiedenen Klangfarben, das Verhalten bei Akkordrepititionen, der Dynamikumfang, das Verhalten des Daempferpedals etc. Nunja, ich war zunaechst ziemlich schockiert. Mir kam es naemlich so vor, als ob sich meine pianistischen Faehigkeiten allein durch das mehrmalige Ueben auf Fluegeln verbessert haetten. (Auch zuhause an meinem "Billig" Klavier, kam es mir so vor, als ob sich einiges verbessert haette).
Mein erster Gedanke war "Naja, das liegt wohl allein daran, dass die Klaviere, welche du gewohnt bist einfach so billig sind". Also bin ich zum Klavierhaendler meines Vertrauens diffundiert, und habe einige Klaviere verschiedenster Preiskategorien mit Fluegeln verglichen, was Spielgefuehl, Dynamikreichweite, Moeglichkeit der Erzeugung verschiedener Klangfarben, etc. angeht. Und nunja, ich war ziemlich schockiert. Das Steingraeber und Soehne Konzertklavier verlor fuer mich in allen Punkten gegen einen Yamaha-Fluegel der unteren Kategorie (bis auf den Klang, der war tatsaechlich etwas schoener). Genauso erging es mir mit vielen weiteren, Oberklasse-Klavieren.
Deswegen die Frage: Ergeht es nur mir so ? Ist es vielleicht eine Art Placebo ? Es kann doch nicht sein, dass ein Fluegel der unteren Kategorie Klaviere der obersten Kategorie einfach so "wegbasht" ? Wie sind eure Erfahrungen hiermit?
LG,
Daniel
P.S. Ich hoffe ich vergleiche nicht Aepfel mit Birnen, mich wuerden nur eure Erfahrungen interessieren...
nachdem ich nun zeitlebens Klaviere der untersten Kategorie beuebe, hatte ich letzte Woche die Moeglichkeit, wiederholt auf Yamaha-Fluegeln des Typs GC-2 zu ueben. Und nunja, es war sozusagen eine ziemliche Offenbarung. Nicht vom Klang her, sondern hauptsaechlich von der Mechanik. Die Moeglichkeiten an verschiedenen Klangfarben, das Verhalten bei Akkordrepititionen, der Dynamikumfang, das Verhalten des Daempferpedals etc. Nunja, ich war zunaechst ziemlich schockiert. Mir kam es naemlich so vor, als ob sich meine pianistischen Faehigkeiten allein durch das mehrmalige Ueben auf Fluegeln verbessert haetten. (Auch zuhause an meinem "Billig" Klavier, kam es mir so vor, als ob sich einiges verbessert haette).
Mein erster Gedanke war "Naja, das liegt wohl allein daran, dass die Klaviere, welche du gewohnt bist einfach so billig sind". Also bin ich zum Klavierhaendler meines Vertrauens diffundiert, und habe einige Klaviere verschiedenster Preiskategorien mit Fluegeln verglichen, was Spielgefuehl, Dynamikreichweite, Moeglichkeit der Erzeugung verschiedener Klangfarben, etc. angeht. Und nunja, ich war ziemlich schockiert. Das Steingraeber und Soehne Konzertklavier verlor fuer mich in allen Punkten gegen einen Yamaha-Fluegel der unteren Kategorie (bis auf den Klang, der war tatsaechlich etwas schoener). Genauso erging es mir mit vielen weiteren, Oberklasse-Klavieren.
Deswegen die Frage: Ergeht es nur mir so ? Ist es vielleicht eine Art Placebo ? Es kann doch nicht sein, dass ein Fluegel der unteren Kategorie Klaviere der obersten Kategorie einfach so "wegbasht" ? Wie sind eure Erfahrungen hiermit?
LG,
Daniel
P.S. Ich hoffe ich vergleiche nicht Aepfel mit Birnen, mich wuerden nur eure Erfahrungen interessieren...