- Dabei seit
- 21. Jan. 2007
- Beiträge
- 11.614
- Reaktionen
- 17.814
Dieses "Für Elise von Chopin" wird ja offensichtlich von nicht wenigen Forumsmitgliedern gespielt, also eröffne ich hierzu mal einen Extrafaden.
Ich würde gern wissen, wie andere dieses Stück verstehen, spielen, daran arbeiten.
Da würde mich gleich interessieren, welchen Fingersatz ihr grundsätzlich in der Linken benutzt, und welchen in der rechten Hand gleich am Anfang bei dem Lauf runter ab h''.
Ich habe verschiedene Varianten längere Zeit ausprobiert.
Links spiele ich nun 5 3 2 1 2 4 mit wenigen Ausnahmen, bei denen zweimal der dritte Finger sinnvoller ist.
Zuerst habe ich immer 5 3 2 1 2 3 gespielt, aber festgestellt, dass dabei mein kleiner Finger nicht locker ist, immer etwas angespannt und ausgestreckt, weil er gleich wieder zur tiefsten Taste will.
Die 3-4 Fingerwechsel-Variante war erst sehr ungewohnt, aber ich bin positiv überrascht und das Spielen geht nun viel besser.
Rechts ab h'' : 5 4 3 2 1 3 5 2 1 4 1 3 2 4 1 3 5 2 1 4...
In meinen Noten war ein ganz abenteuerlicher Fingersatz angegeben mit Daumen auf dem cis :confused:
Nächste Frage:
Wieder bei dem besagten Lauf am Anfang in der rechten Hand.
In meiner Notenausgabe ist bis zum h'' ein crescendo angegeben, d.h. mit h als Zielton.
Ich habe neulich aber eine Varinte gehört, bei dem dieses h bewusst zurückgenommen wurde, piano gespielt und ein klitzekleines Ritardando.
Sozusagen die andere Möglichkeit der Akzent-Setzung.
Was haltet ihr von beiden Spielweisen?
Bin mal gespannt
Stilblüte
Ich würde gern wissen, wie andere dieses Stück verstehen, spielen, daran arbeiten.
Da würde mich gleich interessieren, welchen Fingersatz ihr grundsätzlich in der Linken benutzt, und welchen in der rechten Hand gleich am Anfang bei dem Lauf runter ab h''.
Ich habe verschiedene Varianten längere Zeit ausprobiert.
Links spiele ich nun 5 3 2 1 2 4 mit wenigen Ausnahmen, bei denen zweimal der dritte Finger sinnvoller ist.
Zuerst habe ich immer 5 3 2 1 2 3 gespielt, aber festgestellt, dass dabei mein kleiner Finger nicht locker ist, immer etwas angespannt und ausgestreckt, weil er gleich wieder zur tiefsten Taste will.
Die 3-4 Fingerwechsel-Variante war erst sehr ungewohnt, aber ich bin positiv überrascht und das Spielen geht nun viel besser.
Rechts ab h'' : 5 4 3 2 1 3 5 2 1 4 1 3 2 4 1 3 5 2 1 4...
In meinen Noten war ein ganz abenteuerlicher Fingersatz angegeben mit Daumen auf dem cis :confused:
Nächste Frage:
Wieder bei dem besagten Lauf am Anfang in der rechten Hand.
In meiner Notenausgabe ist bis zum h'' ein crescendo angegeben, d.h. mit h als Zielton.
Ich habe neulich aber eine Varinte gehört, bei dem dieses h bewusst zurückgenommen wurde, piano gespielt und ein klitzekleines Ritardando.
Sozusagen die andere Möglichkeit der Akzent-Setzung.
Was haltet ihr von beiden Spielweisen?
Bin mal gespannt
Stilblüte