J
joeach
Guest
——
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Bass-Steg, denke ich, geht ambulant, wenn der Klavierbauer/macher einen Umlegebock mitbringt.
:arrow: Warum unnötig verrenken? :cool:Geht auch ohne Umlegebock ;)
Warum unnötig verrenken? :cool:
Die klangliche Seite sicher :p:pMacht es Sinn das zu prüfen, wenn die Saiten gespannt sind?
Grüße
Jörg
Ich werde wohl mal meinen Klavierbauer ein Angebot machen lassen, dann werden wir sehen, ob es sich lohnt oder ich dann doch endlich ein Bastelklavier habe
Jedenfalls ist der Klavierkauf von Privat doch fehlerträchtiger als ich dachte, selbst bei jungen deutschen Klavieren
Hallo
Ich habe heute beim Aussaugen des zu verkaufenden Zimmermännchens meiner Tochter, die Sonne stand günstig drauf, mehrere Risse im Bassstegdoppel gefunden. Mindestens 3. 1-2 sehen so aus, als könnte der Stegdoppel aus mehreren Teilen aufgeleimt sein, und das sind die Fügestellen, mindestens einer ist aber ein Riss.
Im Hauptstegdoppel ist auch so eine Fuge/Riss.
https://www.dropbox.com/sh/vs2m6rp4bhwp47l/zXYgFk0L46?m
Es handelt sich um das hier annoncierte Zimmermann 111 von 1993 aus Bechstein Fertigung.
Bislang war mir noch nichts aufgefallen, aber so genau hatte ich wohl auch noch nicht hingesehen.
Anschliessend wurde das Klavier von einem Claviomitglied angespielt, die Risse natürlich ausführlich gezeigt. Da aber bislang keine negativen Auswirkungen zu hören sind, möchte er das Klavier trotzdem nehmen, unter der Vorraussetzung, dass auch mittelfristig im Rahmen von 5-10 Jahren keine Folgen zu erwarten seien.
Wir würden uns also freuen, wenn wir schonmal eine fachmännische Ferndiagnose anhand der anhängenden Fotos bekämen. Kosten für die Behebung der Risse wären natürlich auch interessant.
Vielen Dank vorab!
Grüße
Jörg
Garantieren bei diesen Rissen kann auf 5-10 Jahre niemand. Es kann sein, dass die Risse noch lange keine Probleme geben.. vor allem, wenn man auf die rLF achtet.
Aber nicht bei mir, die Zellstoffrohre kamen wohl zu spät ;)
..gibt das auch nachher mit einem neuem Stegdoppel einen komischen Ton.
Auch der pappt die Risse nicht wieder zu :D
Vermutlich wurde der Reso im Sommer bei 75% Luftfeuchte eingebaut...:confused::confused:einen 10 Jahre alten S&S O, welchen die klimatischen Bedingungen (Fußbodenheizung usw.) völlig unbrauchbar gemacht haben
Vermutlich wurde der Reso im Sommer bei 75% Luftfeuchte eingebaut
Bei dem Riß im Baßsteg hätte ich schon ein wenig meine Bedenken, da würde ich schon mal ein neues Doppel einplanen - so die Welt kost des jetzt auch ned und ist in ein paar Stunden erledigt.
Ich traue mich fast nicht, das jetzt hier so zu sagen, aber eine "Schnell-und-Schmutzig-Reparatur" mit Epoxy käme auch in Betracht. Ist ruckzuck gemacht und hält wunderbar...
eine "Schnell-und-Schmutzig-Reparatur" mit Epoxy käme auch in Betracht.
Aber erstmal hole ich ein Angebot für ein neues Doppel, mal sehen was das kostet.
aber wenn das in dem Bereich bleibt lassen wir das mit dem Epoxy.