T
Tim99
- Registriert
- 27.11.2006
- Beiträge
- 111
- Reaktionen
- 2
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Deshalb scheiden Warmverdunster auch aus. Außer den großen "museumsreifen" Geräten scheint es in puncto Befeuchtungsleistung für Wohnräume keine ernsthafte Alternative zu den Venta-Geräten zu geben. Im letzten Winter (als ich noch nicht Klavier spielte) habe ich mir einen Venta LW44 gekauft, weil unser Parkett bei rel. 25% so trocken war, daß es anfing, Geräusche zu machen. Ausschalten braucht man das Gerät nur, wenn das Laufgeräusch mal stört, Überfeuchten geht tatsächlich nicht. Mit einem Haarhygrometer (z.B. von Fischer) kann man die Wirkung gut kontrollieren: 20%-Punkte Erhöhung hat er auch im tiefsten Winter geschafft.Ein Kriterium scheint auch die Besiedlung mit Bakterien zu sein.
Ja, der läuft immer, außer wenn ich in Ruhe Musik genießen/spielen will. Wenn der Venta 5-10 Liter pro Tag verdunstet, dann braucht die Raumluft das.Hallo Hans,
lässt Du den Luftbefeuchter immer laufen? Der Verbrauch 5-10 L ist ja ne ganze Menge.
Ich hab ihn erst einen halben Winter im Einsatz gehabt, aber den Betrieb ohne Hygienemittel halte ich für gewagt...Ich bin auch ganz zufrieden mit dem Ergenis der Luftbefeuchtung, allerdings sehe ich schon die Gefahr der Bakterienkontaminierung, am Propeller, der oben sich bewegt, sammelt sich gerne etwas Schmutz, was auch immer das ist.
Das lässt sich leider schlecht entfernen. Den Wasserbehälter kann man gut reinigen.
Wie ist das bei Deinem?
Hast Du Hygienemittel drin?
Fünf bis zehn Liter sind m.E. im Winter nicht viel. Das hängt natürlich von vielen Faktoren ab: von der Raumgröße und der Raumtemperatur, vor allem aber von der Möglichkeit des Feuchteaustauschs nach draußen. Gut isolierte (d.h. aber auch schlecht durchlüftete) Räume halten die Luftfeuchtigkeit länger. (Andererseits besteht hier die Gefahr von Feuchtigkeitsstau und Schimmelbildung). Im Winter komme ich (Altbau, Dachgeschoß) eher auf 50-80 Liter (!). D.h. jeden Morgen erst einmal Gießkannen schleppen. :( Da brauche ich kein Fitness-Studio mehr. :DDer Verbrauch 5-10 L ist ja ne ganze Menge.
Im Winter komme ich (Altbau, Dachgeschoß) eher auf 50-80 Liter (!). D.h. jeden Morgen erst einmal Gießkannen schleppen. :( Da brauche ich kein Fitness-Studio mehr. :D
Ja! (Aber nur den Dampp-Chaser nachgefüllt.) :DHeute schon das Klavier gegossen...? :D
Fünf bis zehn Liter sind m.E. im Winter nicht viel. Das hängt natürlich von vielen Faktoren ab: von der Raumgröße und der Raumtemperatur, vor allem aber von der Möglichkeit des Feuchteaustauschs nach draußen. Gut isolierte (d.h. aber auch schlecht durchlüftete) Räume halten die Luftfeuchtigkeit länger. (Andererseits besteht hier die Gefahr von Feuchtigkeitsstau und Schimmelbildung). Im Winter komme ich (Altbau, Dachgeschoß) eher auf 50-80 Liter (!). D.h. jeden Morgen erst einmal Gießkannen schleppen. :( Da brauche ich kein Fitness-Studio mehr. :D
Im Winter bin ich schon froh, wenn ich 40% halten kann. Wie schon gesagt, Altbau und Dach - das ist zwar schön, aber manchmal auch mit Mühen verbunden (vor allem, wenn man morgens beim Frühstück die Zeitung lesen will) :Dund wie hoch die Luftfeuchtigkeit????:shock:
Da ich nicht zu Schlafwandlern zähle, hole ich die Zeitung in der Regel nach dem Aufstehen. :D (Oder wenn ich es arg zu doll getrieben habe, vor dem Schlafengehen :D:D)unter Anderem das Holen der Zeitung von unten vor dem Aufstehen? (6. Stock oder so?):D
P.S. Wichtig: Kontrolliert lüften, also nicht stundenlang das Fenster gekippt stellen! Von Zeit zu Zeit kurz aber kräftig lüften.