Eine Bildergeschichte

  • Ersteller Ersteller dasch85
  • Erstellt am Erstellt am

  • #141
Kannst ned verallgemeinern, gibt bessere und schlechtere Yamahaflügel - nur ich sag mal so, wollt ich das Geld ausgeben so für entsprechende Yamahapreisklassen, tät ich mir doch denn lieber ein Boston oder Essex zulegen.


Viele Grüße

Styx

Also doch lieber n Korea/China Flügel? Ich hab grade keine Vorstellung, wie teuer Bosten/Essex ist. Die werden da doch produziert oder?

Edith: Nein Bosten wird ja von kawai gemacht? Und Essex in old China. Sagt zumindest meine Internetrecherche.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

  • #142
Dasch deinen Flügel will ich auch mal anspielen. Ich kann leider "nur" mit einem Yamaha G2 kommen...

Ja können wir gerne machen, brauchst aber nicht gleich deinen G2 mitbringen ;)
 
  • #143
Ein Klavierverkäufer sagte mal, dass Yamahas eine sehr genaue Kopie von Steinway sind.

Sind und werden aber trotzdem keine Steinways - nicht daß ich daß den Yamahakollegen nicht zutrauen würde ein Steinwaygleiches Produkt zu bauen......nur kommt das dann preislich mindestens auf selbe hinaus - wer kauft dann noch Yamaha, wenn er für das gleiche Geld einen S&S bekommt?

Viele Grüße

Styx
 

  • #144
Sind und werden aber trotzdem keine Steinways - nicht daß ich daß den Yamahakollegen nicht zutrauen würde ein Steinwaygleiches Produkt zu bauen......nur kommt das dann preislich mindestens auf selbe hinaus - wer kauft dann noch Yamaha, wenn er für das gleiche Geld einen S&S bekommt?

Viele Grüße

Styx

Vielleicht, wenn mir der individuelle Yamaha/Steinway besser gefällt?
 
  • #145
Vielleicht, wenn mir der individuelle Yamaha/Steinway besser gefällt?

Das ist aber persönlich bedingt; man nehme zwei klanglich "gleich beliebte" Instrumente, Steinway und Yamaha, zum gleichen Preis. Was nimmt man natürlich (zumindest die meisten)? Den Steinway als persönliches Prestigeobjekt.
 
  • #146
Das ist aber persönlich bedingt; man nehme zwei klanglich "gleich beliebte" Instrumente, Steinway und Yamaha, zum gleichen Preis. Was nimmt man natürlich (zumindest die meisten)? Den Steinway als persönliches Prestigeobjekt.

Die Leute sind halt dumm.

Wenn ich zwei gleich teure Instrumente vor mir stehen habe, die objektiv gleich gut verarbeitet sind etc. dann nehme ich das, welches mir besser gefällt. Das kann der Yamaha oder der Steinway sein.

So ähnlich gings mir doch auch bei meiner Preisklasse, ich hatte einiges angetestet, vor allem alte Gurken (Blüthner, Förster,Bechstein) und da konnten die zu einem relativ frischen und gut gewarteten Yamaha nicht mithalten, ohne dass ich dort nochmal x T€ investieren muss um wieder etwas neues zu kriegen, was mir dann eventuell auch nicht gefällt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • #147
Die Leute sind halt dumm.

Wenn ich zwei gleich teure Instrumente vor mir stehen habe, die objektiv gleich gut verarbeitet sind etc. dann nehme ich das, welches mir besser gefällt. Das kann der Yamaha oder der Steinway sein.
Ich sagte ja - wenn eine Person sich klanglich nicht entscheiden kann...
 
  • #148
Das ist aber persönlich bedingt; man nehme zwei klanglich "gleich beliebte" Instrumente, Steinway und Yamaha, zum gleichen Preis. Was nimmt man natürlich (zumindest die meisten)? Den Steinway als persönliches Prestigeobjekt.

Ich glaube nicht daß S&S Besitzer diese Instrumente als Prestigeobjekt besitzen (gut, Ausnahmen gibt es immer). Bei unseren Kunden welche ein S&S besitzen bemerkte ich nur jedesmal, es ist die Liebe zu diesem doch recht eigenem Klang. Ich persönlich bin eher so der Liebhaber von Förster (wohlgemerkt aus Löbau). Das ist allerdings so reine Geschmackssache - ich brauche einfach diese extremistischen Bässe :D :D
Nun würd ich aber auch ned unbedingt ein S&S von der Bettkante schubsen, ein dieser hat wieder ganz andere Qualitäten wie zum Beispiel eine hervorragende Brillianz, welche bei einiger Musikliteratur besonders schön zum tragen kommt.
Entsprechende Brillianz allerdings fehlt den Yamaha Instrumenten völlig, sie sind dann einfach nur schrill.


Viele Grüße

Styx
 
  • #150
Ich glaube nicht daß S&S Besitzer diese Instrumente als Prestigeobjekt besitzen (gut, Ausnahmen gibt es immer). Bei unseren Kunden welche ein S&S besitzen bemerkte ich nur jedesmal, es ist die Liebe zu diesem doch recht eigenem Klang. Ich persönlich bin eher so der Liebhaber von Förster (wohlgemerkt aus Löbau). Das ist allerdings so reine Geschmackssache - ich brauche einfach diese extremistischen Bässe :D :D
Nun würd ich aber auch ned unbedingt ein S&S von der Bettkante schubsen, ein dieser hat wieder ganz andere Qualitäten wie zum Beispiel eine hervorragende Brillianz, welche bei einiger Musikliteratur besonders schön zum tragen kommt.
Entsprechende Brillianz allerdings fehlt den Yamaha Instrumenten völlig, sie sind dann einfach nur schrill.


Viele Grüße

Styx

Ich rede ja auch von einer Situation, in der der Klavierkäufer beide Instrumente "gleich gerne" mag. Ich denke, dass er in diesem Falle Steinway nimmt, und dann nur, weil es einfach besser ausieht, wenn auf der Tastenklappe "Steinway & Sons" steht.
 
  • #151
Ich rede ja auch von einer Situation, in der der Klavierkäufer beide Instrumente "gleich gerne" mag. Ich denke, dass er in diesem Falle Steinway nimmt, und dann nur, weil es einfach besser ausieht, wenn auf der Tastenklappe "Steinway & Sons" steht.

Es mag ja sein daß es solche Leute gibt, aber jene sind doch in einer sehr geringen Zahl vertreten. Ich kann mich an Aufnahmen erinnern, wo Arthur Rubinstein mit verbundenen Augen seinen Lieblingsflügel raussuchen sollte - es war der S&S, rein vom Klang. Arthur Rubinstein hättes sich aller Wahrscheinlichkeit nach vor einem Yamahaflügel gegraust.

Viele Grüße

Styx
 
  • #152
Es mag ja sein daß es solche Leute gibt, aber jene sind doch in einer sehr geringen Zahl vertreten. Ich kann mich an Aufnahmen erinnern, wo Arthur Rubinstein mit verbundenen Augen seinen Lieblingsflügel raussuchen sollte - es war der S&S, rein vom Klang. Arthur Rubinstein hättes sich aller Wahrscheinlichkeit nach vor einem Yamahaflügel gegraust.

Viele Grüße

Styx

Nochmal: Ich meine zwei Flügel, deren Klang sehr ähnlich bzw. annähernd gleich ist - da würden bei gleichem Preis sicher die meisten Steinway kaufen.
 

Zurück
Oben Unten