
Mindenblues
- Dabei seit
- 25. Juni 2007
- Beiträge
- 2.634
- Reaktionen
- 136
Bei meinem Steinway-O-Flügel ist die Dämpfung der tiefsten 10 Saiten (Einzelsaiten) ziemlich mies, obwohl vor 5 Jahren der Flügel neue Mechanik und auch neue Dämpferfilze bekam. Leider hat ja dieser Flügeltyp noch keine Doppeldämpfer wie seine längeren Kollegen.
Mein Klavierstimmer, der gerade den Flügel gestimmt hat, ist dafür, die Dämpfer der tiefsten 10 Töne auszubleien, mit ca. 15 Gramm Blei, verteilt in 2 Portionen vorne und hinten.
Probeweise hat er ein Bleistück fixiert und die Dämpfung ist damit bedeutend besser geworden. Leider ist damit auch das Niederdruckgewicht spürbar gestiegen.
Er meinte, dass man versuchen könnte, mit einer Rundfeile die Filze besser an die Saite anzupassen, aber vom optischen Eindruck her sieht es schon ziemlich optimal aus.
Ich frage mich, warum mein Flügel schlechter dämpft in dem Bereich als andere Flügel (so meinte mein Stimmer), und ob es nicht noch andere (zerstörungsfreiere) Möglichkeiten gibt, die Dämpfung zu verbessern.
Vielen Dank schon mal im Voraus an die Experten hier!
Mein Klavierstimmer, der gerade den Flügel gestimmt hat, ist dafür, die Dämpfer der tiefsten 10 Töne auszubleien, mit ca. 15 Gramm Blei, verteilt in 2 Portionen vorne und hinten.
Probeweise hat er ein Bleistück fixiert und die Dämpfung ist damit bedeutend besser geworden. Leider ist damit auch das Niederdruckgewicht spürbar gestiegen.
Er meinte, dass man versuchen könnte, mit einer Rundfeile die Filze besser an die Saite anzupassen, aber vom optischen Eindruck her sieht es schon ziemlich optimal aus.
Ich frage mich, warum mein Flügel schlechter dämpft in dem Bereich als andere Flügel (so meinte mein Stimmer), und ob es nicht noch andere (zerstörungsfreiere) Möglichkeiten gibt, die Dämpfung zu verbessern.
Vielen Dank schon mal im Voraus an die Experten hier!