M
MartinH
Guest
Bornefeld-Invention ad hoc -b
Listen to Bornefeld-Invention ad hoc -b by subbass1 #np on #SoundCloud
PS Traut sich wer zu, das als Gehörbildungsaufgabe zu notieren?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der 1 1/3' macht es schwieriger.PS Traut sich wer zu, das als Gehörbildungsaufgabe zu notieren?
Die sogenannte ,Orgelbewegung" (Ende der Zwanziger- und Anfang der Dreißigerjahre) wird heute zum Teil kritisch betrachtet; das kann aber nichts daran ändern, daß sie allein es war, die wieder ein Bewußtsein schuf für die
(vergessenen) Voraussetzungen einer wahrhaft ,,organalen" Orgelkunst. Leider aber fand die Orgelbewegung damals nicht jenen Kontakt zu zeitgenössischer Säkularmusik, der
diese klanglichen Errungenschaften auch stilistisch hätte aktualisieren können. So ist es bis heute eine weithin offene Aufgabe geblieben, organale Klang- und moderne Kompositionsprinzipien in schöpferisch-zwingenden Kontakt zu bringen.
Die vorliegenden ,,Inventionen" entstanden mit dem Wunsch, in pädagogisch brauchbarer und aphoristisch anregender Form auf unabgegriffene Klang- und Spielmöglichkeiten
hinzuweisen. Ich hoffe, dabei ,,so frei" zu sein, daß eine historistische Dogmatik ebenso entbehrlich bleibt wie eine avantgardistische
In Kirchenmusik- und Konzertprogrammen spielt man diese Inventionen am besten in kleinen Gruppen von vier bis acht Stückchen. Bei dieser Musik stehen Satzgefüge und Klangstruktur allerdings in einem sehr genauen Verhältnis; die Sätze können deshalb nur klingen, wenn sie nicht bloß in sich selbst, sondern auch in der gewählten Anordnung zueinander betreffs Tempo, Registrierung, Artikulation und Raumklang aufs sorgfältigste durchgehört und ausgearbeitet
werden.
Helmut Bornefeld
Heidenheim-Brenz, im Juli 1980