Bösendorfer restaurieren

  • #201
Gestern war ein Klavierbauer da. Der Bösendorfer hat ihm gut gefallen,er fand den Anschlag eher leicht für Bösendorfer (hab ich ja ausgebleit).
Er hat aber bemerkt dass einige Töne etwas schwabbeln und er meinte das liegt nicht an der Stimmung, sondern daran dass die Hämmer nicht auf Chor gefeilt sind.
Werde das heute noch nachholen.
 

  • #202
Ihr habt recht, in Ges Dur klingt das Impromptu wirklich schöner. Ich kann ja sogar die gleichen Noten benutzen, einfach 6b statt 1# und alle Auflösungszeicen durch b und alle # durch Auflösungszeichen ersetzen. Ich könnte ja mal ein Vergleichsvideo machen.
 
  • #203
Danke für das Video.
Da hast du ein Werk (Zwirn) weit unter deinem eigentlichen Können ausgewählt. Tote weckst du damit nicht auf :-D

Gruß altermann
 
  • Like
Reaktionen: Henry
  • #204
Wer ist der Erbauer der Psalmquetsche? Die Bauart des Pedales (wenn nicht nachgerüstet) verrät jüngeres Alter.

Gruß altermann
 
  • Like
Reaktionen: Henry
  • #205
Kuhn Orgelbau (Zürich) 1935. 3 bis 5 Orgelspiele a 45 Einsätze pro Jahr, das macht etwa 200 Stücke. Da kann man nicht jedesmal grosse Orgelliteratur einpacken.
 
  • Like
Reaktionen: altermann
  • #207
"meine" Orgel ist von Eule Bautzen, 1986.
23 Register mechanische Spieltraktur, pneumatische Registratur mit Vorbereitungen.
Wenn gewünscht, kann ich die Disposition mal senden.

Gruß altermann
 
  • Like
Reaktionen: Henry

Zurück
Oben Unten