P
PianoPuppy
- Dabei seit
- 24. Okt. 2010
- Beiträge
- 2.317
- Reaktionen
- 34
Hallo,
Meine erste KL hatte mal am Anfang meines Unterrichts erwähnt, daß es immer wichtig sei mitzuzählen. Nun, eigentlich zähle ich nie wirklich mit - es nervt einfach, weil man dann an noch mehr denken muß und es funktioniert doch auch ohne. Nun hat mein neuer KL kürzlich beiläufig gemeint, bei den lang angehaltenen Tönen müsse man gut mitzählen.
Auf das Zählen greife ich eigentlich nur dann zurück, wenn ich den Rhythmus eines Taktes nicht sofort erkenne und das ist mir bisher eigentlich erst zweimal passiert.
Wie haltet ihr das mit dem Zählen? Zählt ihr das ganze Stück durch? Macht ihr das auch, wenn ihr mit Takt/Rhythmus kein Problem habt? Gibt es später mit schwierigeren Stücken arge Probleme, wenn man nicht von Anfang an zählend übt?
Würde mich über Antworten freuen, vor allem auch von den zählfaulen Klavierspielern, wie es ihnen später mit schwierigeren Stücken gegangen ist. :razz:
LG, PP
Meine erste KL hatte mal am Anfang meines Unterrichts erwähnt, daß es immer wichtig sei mitzuzählen. Nun, eigentlich zähle ich nie wirklich mit - es nervt einfach, weil man dann an noch mehr denken muß und es funktioniert doch auch ohne. Nun hat mein neuer KL kürzlich beiläufig gemeint, bei den lang angehaltenen Tönen müsse man gut mitzählen.
Auf das Zählen greife ich eigentlich nur dann zurück, wenn ich den Rhythmus eines Taktes nicht sofort erkenne und das ist mir bisher eigentlich erst zweimal passiert.
Wie haltet ihr das mit dem Zählen? Zählt ihr das ganze Stück durch? Macht ihr das auch, wenn ihr mit Takt/Rhythmus kein Problem habt? Gibt es später mit schwierigeren Stücken arge Probleme, wenn man nicht von Anfang an zählend übt?
Würde mich über Antworten freuen, vor allem auch von den zählfaulen Klavierspielern, wie es ihnen später mit schwierigeren Stücken gegangen ist. :razz:
LG, PP
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: