N
newbie123
- Dabei seit
- 28. Nov. 2007
- Beiträge
- 261
- Reaktionen
- 6
Hi
ich versuche gerade das Stück Greensleeves auswendig zu lernen, ich mache da so, dass ich beide Hände getrennt auswendig lerne, dann erst will ich sie zuammenbringen.
Mit der Melode, also der rechten Hand, habe ich bisher keine Probleme. Allerdings fällt es mir schwer die Begleitung in Form der "aufgesplitteten" (das heißt die drei Töne der Akkorde werden nicht auf einmal, sondern nacheinander gespielt) Akkorde auswendig zu lernen, wahrscheinlich weil man sich eine Melodie leichter merken kann und die Begleitung ja fast keinen eigenen Charakter hat.
Ich habe schon versucht mir schlicht erstmal nur die Namen und die Reihenfolge der Akkorde zu merken, also für den Anfang Am, D, G, Em, F, Dm, E...Ist aber auch nicht so perfekt, da ich mir immer wenn ich einen neuen Akkord spielen muss die ganze Reihenfolge runterbeten muss, damit ich weiß welcher jetzt an der Reihe ist. Zudem kenne ich auch nicht alle Akkorde (bisher nur die Grundakkorde von C, G und F). Wäre wohl besser die Zusammensetzung der einzelnen Akkorde langsam zu lernen, oder?
Das Stück ist, soweit ich das erkennen kann, in Tonart Am geschrieben. Würde es etwas bringen, wenn ich die Struktur des Stückes "durchdringe", damit ich mich vielleicht daran orientieren kann zum Auswendiglernen? Ich weiß bisher nur das viele Stücke sich so zusammensetzen: Tonika, Subdominante, Dominante, Tonika. Leider kann ich dieses Muster bei dem Stück bisher nicht erkennen. Ist es bei der Molltonleiter eigentlich auch so das der I, IV, und V Stufenakkord Durakkorde sind und der Rest Mollakkorde?
Oder sollte ich einfach ohne die Harmonielehre dahinter zu verstehen nur die einzelnen Töne der rechten Hand Ton für Ton nacheinander auswendig lernen?
ich versuche gerade das Stück Greensleeves auswendig zu lernen, ich mache da so, dass ich beide Hände getrennt auswendig lerne, dann erst will ich sie zuammenbringen.
Mit der Melode, also der rechten Hand, habe ich bisher keine Probleme. Allerdings fällt es mir schwer die Begleitung in Form der "aufgesplitteten" (das heißt die drei Töne der Akkorde werden nicht auf einmal, sondern nacheinander gespielt) Akkorde auswendig zu lernen, wahrscheinlich weil man sich eine Melodie leichter merken kann und die Begleitung ja fast keinen eigenen Charakter hat.
Ich habe schon versucht mir schlicht erstmal nur die Namen und die Reihenfolge der Akkorde zu merken, also für den Anfang Am, D, G, Em, F, Dm, E...Ist aber auch nicht so perfekt, da ich mir immer wenn ich einen neuen Akkord spielen muss die ganze Reihenfolge runterbeten muss, damit ich weiß welcher jetzt an der Reihe ist. Zudem kenne ich auch nicht alle Akkorde (bisher nur die Grundakkorde von C, G und F). Wäre wohl besser die Zusammensetzung der einzelnen Akkorde langsam zu lernen, oder?
Das Stück ist, soweit ich das erkennen kann, in Tonart Am geschrieben. Würde es etwas bringen, wenn ich die Struktur des Stückes "durchdringe", damit ich mich vielleicht daran orientieren kann zum Auswendiglernen? Ich weiß bisher nur das viele Stücke sich so zusammensetzen: Tonika, Subdominante, Dominante, Tonika. Leider kann ich dieses Muster bei dem Stück bisher nicht erkennen. Ist es bei der Molltonleiter eigentlich auch so das der I, IV, und V Stufenakkord Durakkorde sind und der Rest Mollakkorde?
Oder sollte ich einfach ohne die Harmonielehre dahinter zu verstehen nur die einzelnen Töne der rechten Hand Ton für Ton nacheinander auswendig lernen?