• Hinweis: Wegen eines anfallenden Updates wird das Forum am Mittwoch vormittags kurzfristig nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

Altes (1910) Schiedmayer

Rubato

Rubato

Dabei seit
9. Aug. 2024
Beiträge
54
Reaktionen
79
Hallo zusammen,

bei meinem Stöbern nach einem etwas fülligeren Klang bin ich hier bei einem Händler mit guter Reputation über ein altes Schiedmayer 130 von 1910 gestolpert. Das wurde sorfältig vom Klavierbaumeister überholt, Hammerköpfe und Dämpfung sind neu befilzt, Stimmwirbel und Saiten kamen vor ein paar Jahren neu. Und es sieht sehr gut aus.
Aber vor allem, irgendwas an dem Instrument spricht mich sehr an, ich kann noch nicht sagen was, es ist ein Gefühl.
Natürlich muss ich mit etwas Zeit im Gepäck hin und es genauer anhören, und natürlich hat der Klavierbaumeister
a) mehr Ahnung von Klavieren als ich jemals haben werde und b) einen guten Ruf, den er nicht verlieren will. (denke ich mal) Spricht irgendwas besonders gegen oder besonders für das Instrument?

Ich erwäge, es als Ersatz für mein kleines Yamaha M1J anzuschaffen. Das habe ich noch nicht so sehr lange, es funktioniert tadellos, die Mechanik toll.... usw. pp. Aber es klingt, als wäre ist nicht mal 115cm hoch, was ja leider auch stimmt. Und auch sonst ist der Klang schon sehr "geradlinig"
Mit den naheliegenden Alternativen aus Indonesien werde ich nicht so richtig warm, auch mit den beim Händler stehenden Fridolins von Pearl-River nicht so richtig. (obschon der kleine Flügel F-156 nett ist)
Dort steht noch ein Schimmel 120 von 1987, das würde gut in den Raum passen. Und eigentlich wollte ich in der Filiale ein Grotrian-Steinweg A122 anschauen. Das ist auch noch im Rennen. Aber wie geschrieben, das alte Schiedmayer übt einen gewissen Reiz auf mich aus.
 
Ich hab ein Trautwein von 1909. Diese großen Kästen haben schon was und die Faszination kann ich nachvollziehen. Wenn es mechanisch in Ordnung ist und Dir der Klang zusagt und Du keine hochvirtuosen Sachen spielen willst (die Repetitionsgeschwindigkeit ist halt nicht wie beim modernen Flügel) und Dir die 85 Tasten, die es vermutlich hat, reichen, warum nicht.
Emotionen dürfen bei der Wahl des Instruments ja auch eine Rolle spielen.
 
Ich habe mir vor 10 Monaten ein vollkommen überholtes, 126 cm hohes, Zimmermann Klavier aus dem Jahre 1910 gekauft. Es zieht mich täglich zu sich und das nicht nur weil es so schön ist. Bitte übt Nachsicht mit meinem Besitzerstolz. (Bekomme das Bild leider nicht kleiner.)

Zimmermann 126.jpg
 
Dieses Instrument ist sehr schön und ich kann deine positiven Gefühle gut verstehen!
 

Zurück
Top Bottom