Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

Immer zu zählen ist genauso falsch wie immer mit Metronom zu spielen.Es bringt mehr, einfach zu zählen. Immer.
Dies offenbart eigentlich noch eine dritte Berechtigung: Die Einführung einer zusätzlichen Rhtythmusebene (oft der Grundschlag) für alle Instrumentalisten einer Band. So lassen sich gezielt rhythmische Schwierigkeiten aufdecken.2. Als elektronischer Klick im Ohr (im Tonstudio oder bei Aufführung mit Band/Sängern etc). IdR hat der Drummer den Klick im Ohr. Wenn ein Pianist moderne Sachen begleitet, kann er einen Klick im Ohr haben.
Immer zu zählen ist genauso falsch wie immer mit Metronom zu spielen.
Ich halte dieses Zum-Click-Spielen für fehlgeleiteten Perfektionismus.2. Als elektronischer Klick im Ohr (im Tonstudio oder bei Aufführung mit Band/Sängern etc). IdR hat der Drummer den Klick im Ohr. Wenn ein Pianist moderne Sachen begleitet, kann er einen Klick im Ohr haben.
Ich halte dieses Zum-Click-Spielen für fehlgeleiteten Perfektionismus.
Musik muss "atmen", Temposchwankungen sind OK.
Wird der Click benutzt, weil sonst die Musiker nicht einigermaßen das Tempo halten können oder weil sie sonst nicht tight zusammenspielen, dann sind die Musiker einfach nicht gut genug.
Das ist so nicht ganz korrekt. In der Pop- und Rockmusik, auch in Musicals etc. ist es durchaus üblich, dass der Click benutzt wird. Ich kann dir versichern, dass ich da schon diversen extrem guten Musikern begegnet bin. Es ist einfach in gewissen Bereichen notwendig, dass das Tempo bei Livemusik strikt gehalten wird. ZB auch wegen hochkomplexer Choreografien oder Special Effects (Videowand, etc.).
Übrigens auch in der Filmmusik. Da dirigiert der Dirigent bisweilen auch mit ununterbrochenem Blick auf den Screen. Da gehts auch um Sekundenbruchteile, die dann natürlich auch noch im Studio perfektioniert werden.
In gewissen Bereichen sind Temposchwankungen eben nicht okay. Es gibt auch Tracks, die (obwohl live gespielt) genau auf die Sekunde passen müssen.
Der Click wird auch nicht benutzt, weil die Musiker sonst nicht zusammenspielen können. Hab schon Sets erlebt, da hatten alle verdammt viel drauf. Der Click dient heir eben dem Vermeiden (unerwünschter) Temposchwankungen und dem Einhalten des genau erforderlichen Tempos.
Nochmals, wir reden hier von Livemusik. Viele Produktionen machen das dann gar nicht mehr, sondern nehmen Playback. Das haben dann dieselben Musiker (mit Klick im Kopfhörer einzeln in der Kabine) aufgenommen, einfach für den Bruchteil der Gage, die sie kriegen, wenn sie etwas 40x live spielen.
Es ist eben kein fehlgeleiteter Perfektionismus. Sondern es ist in diesen Musiksektoren ganz klar erforderlich. Was denkst du, wie haben Prince oder Michael Jackson aufgenommen und performt? Oder Mark Knopfler, Eric Clapton, Joe Zawinul, Jaco Pastorious? Da war einiges, aber sicher nicht alles, mit Click. Ich denke nicht, dass die zuwenig gut waren.
und wenn man 80% Playback laufen lässt (Prince, MJ, etc.). Aber heutzutage will ja jede Band, so amatuerhaft sie auch ist, alles mit Klick aufnehmen - und sie kriegen es so auch von allen Seiten eingetrichtert.Ja Hallo,
Ich bin gerade am einüben eines Stückes im 3/2 Takt (Sarabande)
nur gibt es keine Einstellung am Keyboard(Metronom) dafür.
Kann Ich da etwas als Ersatz wählen?