Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
... hat einen historischen Bechstein aus der Erbauungszeit des Konzertsaals, hatte aber 2017 keinen modernen.
Ich kann natürlich nur aus meiner Erfahrung sprechen, die recht reichhaltig ist.
Der Bösendorfer ist beleidigt und wimmert vor sich hin.
Auf der Bühne hat mich noch nie ein Steinway enttäuscht.
Jedoch hat @Tastatula völlig Recht damit daß der S&S Flügel eines der zuverlässigsten Instrumente auf der Bühne überhaupt sind.
Ich habe auch nichts anderes behauptet.
Ich weiß ja nicht, ob Deine reichhaltigen Erfahrungen Dich bisher in so Räumlichkeiten wie die Berliner Philharmonie, Wigmore Hall, Wiener Konzerthaus, Amsterdam Concertgebouw, La Roque d'Antheron oder das South Bank Centre geführt haben, aber es würde mich wundern, wenn auch nur eine der genannten Institutionen nicht in der Lage gewesen wäre, Dir einen yamaha, Bösendorfer, Bechstein oder blüthner bereitzustellen, der Dir nicht die Tränen in die Augen getrieben hätte.
Was wolltest Du denn dann mit folgendem Satz sagen? Und wozu der weltläufige Verweis auf diese Konzertsäle, wenn Tastatula dort gerade nicht das findet, was sie von ihrer Überzeugung abbringen könnte?
Wäre im übrigen der Weg zum Händler oder zum Showroom der Hersteller nicht praktikabler als das Vorhaben, die großen Konzerthäuser dieser Welt zum individuellen Flügeltest zu bereisen.
(...) wenn kaum ein Bösendorfer auf einer Bühne steht (mit Ausnahme z.B. des Imperial von Valentina Lisitsa) ...
Praktikabler wäre, einfach mal den Absolutheitsanspruch eines einzigen Herstellers zu hinterfragen, so wie er hier vorgetragen wird.
Ich kann in meiner Aussage nichts mißverständliches erkennen.
Ich halte diese Aussage für kompletten Unfug.
Ich habe lediglich gesagt, daß ein Steinway selbst brachialer Gewalt standhält und dann auch noch klingt.
Warum werden die Flügel - zumindest die der Kölner Philharmonie - in der Pause nachgestimmt?
1. Kann man jede Stimmung kaputt kloppen. Fast schon karateartige Fortissimo Staccato Anschläge lassen die Choire dann doch irgendwann schweben
Warum werden die Flügel - zumindest die der Kölner Philharmonie - in der Pause nachgestimmt?
Es sind aber Steinways (mit Ausnahme des Imperial von Valentina Lisitsa und des Shigeru von Herrn Pletnev), die in Köln auf der Bühne stehen und in der Pause nachgestimmt werden.
![]()
Dieser Meinung bin ich auch (wenn auch nicht mit der Unterordnung unter das Prädikat "praktikabel"). Aber das hat mit Deiner Behauptung von der Auffindbarkeit bestimmter Pianomarken in bestimmten Konzertsälen nichts zu tun.
[...]
Ich auch nicht. Denn die leichte rhetorische Einkleidung ändert nichts daran, dass du, technisch gesprochen, kategorisch assertiert hast, man könne die von Dir genannten Marken in Wigmore Hall finden.
Was mich irritert, ist die kommunikative Strategie, mit der Du uns Deine Ansichten übermittelst. [...]
sondern von 73589 Pianisten (oder sind es vielleicht mehr?), die so auf den Podien herumlaufen.
vermutlich inwendig...die mit russischen Wassern gewaschen sind