Flügel restaurieren von 1890

  • Ersteller Ersteller Einflügler
  • Erstellt am Erstellt am

Wer hat eigentlich 440 Hz festgelegt.
Ich habe gehört, es war Adolf der ******.


Des ist Quatsch und wird nur von Verschwörungstheoretikern behauptet. Der internationale Kammerton von 440 Hz wurde 1939 in London festgelegt - Göbbels hatte dies nur wenig später auch in Deutschland bekannt gegeben.
Angeblich macht eine Stimmung von 440 Hz agressiv, das ist quatsch, agressiv macht ein verstimmtes Instrument ;-)

LG
Henry
 
Würdet ihr das Muster um den Schriftzug golden einfärben? Gibts da eine bestimmte Technik?
 

Anhänge

  • IMG_20170518_215504.jpg
    IMG_20170518_215504.jpg
    279,1 KB · Aufrufe: 31
Wenn es im Original nicht vergoldet war, würde ich es nicht vergolden.
Aber wenn doch, dann in der Schriftfarbe (die sieht mir nicht golden aus).
 
Anschlagslinie

Im Diskant hat es unter dem Kapodaster einen Druckstab, welcher ziemlich weit hin und hergeschoben werden kann. Ich habe ihn mal in die mittlere Position gesetzt. Das hat natürlich Auswirkungen auf die Anschlagslinie. Weiss jemand wie ich ausrechnen kann wo die optimale Position wäre?
 
Würdet ihr das Muster um den Schriftzug golden einfärben?
Golden sicher nicht. Allenfalls ein etwas vergilbtes Elfenbein. Vor allem, wenn ich das mit dem Bild in Nachricht #4 zusammen betrachte, wo ja auch nur eine leichte weißliche / elfenbeinige Farbe drauf war: so was paßt besser.
 
Danke für eure Meinungen ich werde es so lassen.
 
Ich finde er klingt gut, auch wenn der Klang in der Mittellage für mich in eine Richtung geht, für die ich gerade keine Worte finde (Klang beschreiben ist immer schwer). Irgendwie "nussig". :-)

Btw., Respekt an Deine pianistischen Fähigkeiten!
 

Also so arg verstimmt ist er doch nicht
Ich muss da Henry leider zustimmen. Normalerweise halte ich mich zurück mit Kritik, aber ich denke, Du hast hier ja extra geschrieben, um Kritik zu erhalten. Ich finde den flügel in dem Zustand so schlimm verstimmt, dass ich leider Deinem sehr guten Spiel nicht mehr zuhören kann. Musste abschalten.
 
Danke für euer wohlwollendes und ehrliches feedback. ich werde den flügel nächstesmal nochmal stimmen. vielleicht muss ich auch die eigentlich inaktiven Saitenabschnitte noch mit Bändern und Filz stillegen. Zwischen Saitenauflage und Druckstab und auch an anderen Stellen sind die Saiten noch 'offen'. (da wo bei steinway die Duplex ist. Weiss halt nicht wie es original war.)
 
Duplex?
Bevor ich da alles mit Filz zukleistere, meint ihr das ist eine erwünschte Resonanz?
Ein Problem das ich nicht im Fokus hatte: An der Wand steht noch ein flügel der mitschwingt, vielleicht klingt es auch deshalb verstimmt?
Auf dem Flügel steht Deutsches Reichst Patent 33513 was ist das?

View: https://youtu.be/qLeogixv9Tw
 
Klingt frömmig :-D
Riskiere eine neue Stimmung.
Die Chöre wabbern :dizzy:

Den an der Wand stehenden flügel würde ich im Name des deutschen Volkes nicht schuldig sprechen :geheim:

Gruß altermann
 
Die Stimmung ist jetzt übrigens schon auf 439 gefallen... Ihr seid wohl alle Stimmfanatiker. :-)
 
Wir sind Stimmfetischisten:-D
Man braucht keine Angst vor uns zu haben :super:

Eine gute Stimmung kaschiert eine verbesserungswürdige Intonation.

Du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Deine handwerkliche Leistung ist schwer zu toppen. Spielen kannst du auch beachtlich.

Grüße altermann
 


Nun ja, des mit dem stimmen will Dir wohl ned so recht von der Hand gehen - ist ja auch ned so einfach wie es bei den Kollegen aussieht. Die 3 Saiten eines Tones müssen alle gleich sein, kauf Dir vielleicht zu diesen Zweck ein billiges Gitarrenstimmgerät, und stimme danach jede einzelne Saite - und geb Obacht daß der Ton auch noch sitzt wenn Du die Stimmkrücke entfernst.

LG
Henry
 

Zurück
Oben Unten