Eine Bildergeschichte

  • Ersteller Ersteller dasch85
  • Erstellt am Erstellt am

Interessehalber, was prognostizieren die Klavierbauer, wenn man Hammerköpfe einsetzt, die einen brillanteren Klang erzeugen? Kann das gut werden?

Würd ich ned machen - schau, ich hab bei meiner ABSK neue HK dahergenommen die im Diskant ziemlich scharf sind ...gut, ich laß des vorerst so (da ich im Moment keine Lust habe n Oberdämpfer zu intonieren), aber charakterlich ist`s nicht mehr das selbe wie mit den alten pappweichen Billig Hammerköpfe um 1900.


Viele Grüße

Styx
 
Klangprobe 2

Gut der Yamaha klang jetzt ned soo greisslich

Naja, finde schon, dass der yamaha ziemlich quarkig daherkommt. Vor allem im Vergleich, hab jetzt mal das Stück von der Yamaha Demo eingespielt. Blüthi immer noch nicht gestimmt und ja.. rechts etwas zu laut gespielt.

Blüthner

Yamaha
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nee nee, aber das Jaulen war genau der Grund fürs Umdenken. Das war ja auch nur ein G3.
 
Ist doch noch recht gut bei einander.
Also ich finde immer noch: Unterschied wie Tag und Nacht...zu Gunsten des Blüthners. Aber das ist dann wohl einfach Geschmackssache.
 
Nicht nur Gschmacksfrage, sondern auch vom Stück abhängig. Der B. hat mehr "Leben" - der Y. ist "korrekter". Man sollte beides haben ;-)

Romantik oder beispielsweise auch Satie - da kann der Y nicht gegen den B anstinken. Aber möchte hier irgendjemand z.B. Riders on the Storm am B spielen?
 
Ja man sollte beides haben, einen blüthner und einen steinway :D

Ein yamaha kommt mir nicht mehr ins Haus, höchstens irgendwo hinten an nem Boot dran.

Ich denke Riders on the Storm könnte noch ganz gut sein auf B. Im Original Track höre ich ein E-Piano heraus, welches auch eher warm ist :P
 
Ich glaube, man muss auch unterscheiden zwischen Hören und Hören UND Spielen. Bei letzterem möchte ich auch vor dem B sitzen ;-)

einen Blüthner und einen Steinway :D
DIE Kombi würde mir gefallen ;-)
 
Ein Yamaha kommt mir nicht mehr ins Haus, höchstens irgendwo hinten an nem Boot dran.

Also, ich übe sehr gerne an unserem yamaha (ist ein S6). Der ist angenehm zu spielen und klingt auch schön. Und an ein Boot gehören Segel und keine stinkenden Außenborder!

Gruß, Mick.
 
Also, ich übe sehr gerne an unserem yamaha (ist ein S6). Der ist angenehm zu spielen und klingt auch schön. Und an ein Boot gehören Segel und keine stinkenden Außenborder!

Gruß, Mick.

Kommt vor, dass ein Yamaha schön klingt, aber eher selten, meist sind es dann die Außenborder... :D
 
Also, ich übe sehr gerne an unserem yamaha (ist ein S6). Der ist angenehm zu spielen und klingt auch schön. Und an ein Boot gehören Segel und keine stinkenden Außenborder!

Gruß, Mick.

Ich sage ja auch nicht, dass alle Yamahas schlecht sind, hatte schonmal die Gelegenheit einen C7 neben einem steinway D anzuspielen. Bei diesen beiden Individuen in dem anzutreffenden Zustand hätte ich sogar den Yamaha bevorzugt.

Segelboote haben auch meist einen Außenborder.
 

Ich sage ja auch nicht, dass alle Yamahas schlecht sind, hatte schonmal die Gelegenheit einen C7 neben einem Steinway D anzuspielen. Bei diesen beiden Individuen in dem anzutreffenden Zustand hätte ich sogar den Yamaha bevorzugt.

Einen solchen S&S habe ich auch schon einmal erlebt (war allerdings ein O), nur hatte sich da zu vor irgendein "Maestro" in der "Kunst" des Hammerkopf (er)tränken geübt :D :D :D


Viele Grüße

Styx
 
Kommt vor, dass ein Yamaha schön klingt, aber eher selten, meist sind es dann die Außenborder... :D

Wieviele yamaha flügel hast du denn schon gespielt?
Meinen Yamaha ziehe ich den blüthner/Förster meiner Hochschule vor. Kann aber auch an der Raumakustik liegen. Aber Yamaha hat in diesem Forum leider das Image eines Einsteigerflügels. Zu Unrecht.

Dasch deinen Flügel will ich auch mal anspielen. Ich kann leider "nur" mit einem Yamaha G2 kommen, den allerdings alle Klavierstimmer bis jetzt ausgesprochen toll fanden. Vielleicht hatte ich Glück mit dem? Vielleicht ist er ja nur gut eingespielt :D ..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieviele yamaha flügel hast du denn schon gespielt?
Meinen Yamaha ziehe ich den blüthner/Förster meiner Hochschule vor. Kann aber auch an der Raumakustik liegen. Aber Yamaha hat in diesem Forum leider das Image eines Einsteigerflügels. Zu Unrecht.

Dasch deinen Flügel will ich auch mal anspielen. Ich kann leider "nur" mit einem Yamaha G2 kommen, den allerdings alle Klavierstimmer bis jetzt ausgesprochen toll fanden. Vielleicht hatte ich Glück mit dem? Vielleicht ist er ja nur gut eingespielt :D ..

Ich besitze selbst ein Yamaha-Klavier, welches aber eher schlecht als recht ist. Ich habe aber gesagt, dass es auch gute Yamahas gibt. Ich habe selbst welche angespielt. Ich habe lediglich gesagt, dass es nicht viele gibt von denen, die ich angespielt habe (das waren ziemlich viele), die mir gut gefielen. Waren durchaus sehr gute bei!
 
Ich besitze selbst ein Yamaha-Klavier, welches aber eher schlecht als recht ist. Ich habe aber gesagt, dass es auch gute Yamahas gibt. Ich habe selbst welche angespielt. Ich habe lediglich gesagt, dass es nicht viele gibt von denen, die ich angespielt habe (das waren ziemlich viele), die mir gut gefielen. Waren durchaus sehr gute bei!

Von den Klavieren habe ich keine Ahnung, nie eines gespielt. Hab nur gehört, dass die "Standard" klingen sollen. Aber yamaha flügel sind meiner Meinung nach gleichzusetzen mit deutschen Fabrikaten. Mit dem Klavieren machen die halt gut Geld und produzieren die wie die Irren.
 
Aber Yamaha hat in diesem Forum leider das Image eines Einsteigerflügels.

Kannst ned verallgemeinern, gibt bessere und schlechtere Yamahaflügel - nur ich sag mal so, wollt ich das Geld ausgeben so für entsprechende Yamahapreisklassen, tät ich mir doch denn lieber ein Boston oder Essex zulegen.


Viele Grüße

Styx
 
Aber Yamaha Flügel sind meiner Meinung nach gleichzusetzen mit deutschen Fabrikaten.
Auch nicht alle, da gibt es eine Menge Unterschiede. Ein Klavierverkäufer sagte mal, dass Yamahas eine sehr genaue Kopie von steinway sind.
 

Zurück
Oben Unten