
40er
- Dabei seit
- 9. Jan. 2013
- Beiträge
- 4.172
- Reaktionen
- 2.591
Hallo zusammen,
das Projekt Klavierkauf hat uns am Wochenende in ein Klavierhaus geführt, das hauptsächlich Yamaha und Kawai vertreibt.
Ich hatte dort die Gelegenheit Yamaha der B-Reihe, das P-116 und U1 gegen die jeweiligen Kawai Modelle zu testen.
Rein aus dem vorhergehenden Literaturstudium war eigentlich das Yamaha P-116 immer etwas mein Favorit als Vertreter der vernünftigen Mittelklasse. Aber kaum an das P-116 gesetzt kam schon der Verkäufer und meinte, dass er das P-116 anbetracht seines deutlichen Mehrpreises gegenüber dem B3 nicht empfehlen würde, da es klanglich und qualitativ in keinster Weisse diesen Mehrpreis rechtfertigen würde. Dies hat mich dann ziemlich verunsichert.
Ehrlich gesagt konnte ich beim Anspielen des P-116 auch keinen Unterschied zum B3 feststellen, lediglich die Tastatur oder Mechanik des P Modells kam mir irgendwie etwas "griffiger" oder fester vor.
Das grosse Aha kam erst beim Anspielen des U1. Klang und Tastatur haben sich beim U1 angefühlt als wenn es in einer ganz anderen Liga spielt. Alles war griffig und der Klang richtig "voll und klavierig" wenn ihr versteht was ich meinte. Leider spielt es preislich auch in einer anderen Liga.
Können mir ein paar Mitleser nicht die wesentlichen Unterschiede zwischen dem P-116 und dem B3 erklären, bzw. etwas dazu sagen ob dessen Mehrpreis wirklich gerechtfertigt ist.
Danke und Gruss
40er
das Projekt Klavierkauf hat uns am Wochenende in ein Klavierhaus geführt, das hauptsächlich Yamaha und Kawai vertreibt.
Ich hatte dort die Gelegenheit Yamaha der B-Reihe, das P-116 und U1 gegen die jeweiligen Kawai Modelle zu testen.
Rein aus dem vorhergehenden Literaturstudium war eigentlich das Yamaha P-116 immer etwas mein Favorit als Vertreter der vernünftigen Mittelklasse. Aber kaum an das P-116 gesetzt kam schon der Verkäufer und meinte, dass er das P-116 anbetracht seines deutlichen Mehrpreises gegenüber dem B3 nicht empfehlen würde, da es klanglich und qualitativ in keinster Weisse diesen Mehrpreis rechtfertigen würde. Dies hat mich dann ziemlich verunsichert.
Ehrlich gesagt konnte ich beim Anspielen des P-116 auch keinen Unterschied zum B3 feststellen, lediglich die Tastatur oder Mechanik des P Modells kam mir irgendwie etwas "griffiger" oder fester vor.
Das grosse Aha kam erst beim Anspielen des U1. Klang und Tastatur haben sich beim U1 angefühlt als wenn es in einer ganz anderen Liga spielt. Alles war griffig und der Klang richtig "voll und klavierig" wenn ihr versteht was ich meinte. Leider spielt es preislich auch in einer anderen Liga.
Können mir ein paar Mitleser nicht die wesentlichen Unterschiede zwischen dem P-116 und dem B3 erklären, bzw. etwas dazu sagen ob dessen Mehrpreis wirklich gerechtfertigt ist.
Danke und Gruss
40er